Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Kunst

Ein Ausstellungsfenster für die Jungen

Frisch von der Kunstakademie: Das Kunstmuseum Appenzell zeigt «Plattform24». Die langjährige Ausstellungsreihe präsentiert junge Künstlerinnen und Künstlern nach ihrem Studienabschluss. Zu sehen sind vielfältige, spielerische und humorvolle Kunstwerke. Junge Kunst, witzige Kunst, engagierte Kunst: Wer sein Studium an einer Schweizer Kunsthochschulen beendet hat, kann voller Tatendrang ins Künstlerdasein starten. Zwölf der letztjährigen Absolventinnen und Absolventen […]

Was ist Malerei heute?

Wenige Meter entfernt vom Ittinger Klostergarten entfernt gibt es eine zweite Idylle: Olga Titus hat den Gewölbekeller des Kunstmuseum Thurgau in eine paradiesische Grotte verwandelt. Licht, Farben, Motive überlagen sich und fluten den Raum. Mit ihrer Installation, den Lenticulardrucken und Paillettenbildern erneuert die Künstlerin die Malerei. Das Paradies ist im Keller. Zuhinterst im dunklen Gewölbe. […]

Flimmernde Bilder, schimmernde Pailletten

Lustvoll, reich, üppig – Olga Titus verschmilzt Ornament und Landschaft, Technik und Sinnesreiz. Sie entwirft allumfassende Bildwelten, die im Kunstmuseum Thurgau am richtigen Platz sind: In unmittelbarer Nähe zum alten Klostergarten installiert sie ein begehbares Paradiesgemälde.   Warth — Wälder brennen, Gärten vertrocknen, Fluten schwemmen Leben weg, Monokulturen dominieren ganze Landstriche – der Garten Eden scheint […]

Hans Krüsi

Warth — «Wie sich alles von selbst ergibt, ist erst einmal der Anfang gemacht.» Dieser Satz von Hans Krüsi ist im Kunstmuseum Thurgau zu lesen: Im Abklatschverfahren oder mit gefundenen Motiven, mit Pflanzenteilen als Schablonen oder als integriertes Bildelement fand Krüsi den Anfang für seine Bilder. Von da aus arbeitete er prozesshaft weiter, entwickelte Motivserien, […]

GAFFA

Teufen — «Thuja» ist die perfekte Ausstellung für einen Sonntag: Wenn die Rasenmäher schweigen und der Gasgrill bereit steht. Wenn die Arbeitsroutine unterbrochen ist und sich das Leben hinter hohen Umzäunungen und Hecken abspielt. Dann spiegelt «Thuja» auf fast schon unheimliche Weise die Welt der Vorgärten und Einfamilienhäuser, der geplasterten Zufahrten und Car Ports: Dort […]

Ausstellungsraum und Handlungsraum

Steckborn — Oktober 2023, irgendwo zwischen Genf und Steckborn: Mehrere Personen bugsieren riesige, bunte Objekte über den Bahnsteig. Die Dinger sind leicht, aber sperrig. Schon der Zugeinstieg gestaltet sich schwierig, noch komplizierter wird es, einen geeigneten Platz im Abteil zu finden. Helfende Hände greifen ein, Ratschläge werden erteilt, die nächste Etappe wird bewältigt. Jan Hofers […]

Liliana Moro

Vaduz — Im Winter ist es mitunter glatt. Auf dem Trottoir gefriert die Nässe, sich gehend fortzubewegen wird schwieriger. Die Füsse wollen sorgfältig gesetzt sein, bewusst und entschieden. So wie im dritten Ausstellungsraum im Kunstmuseum Liechtenstein. Liliana Moro hat auf dem Boden zerbrochenes Glas ausstreuen lassen. Unwillkürlich verlangsamt sich der Schritt. Die Glasstücke brechen in […]

Liz Craft

Appenzell — Lassen Sie in einem Klassenzimmer oder einem Wartezimmer eine Zeitung offen auf dem Tisch liegen. Legen sie einen Stift daneben. – Wenn in der Zeitung Persönlichkeiten abgebildet sind, werden diese in Kürze neue Schnurrbärte, Pickel oder Zahnlücken erhalten. Solches Gekritzel mag als infantil gelten oder als respektlos, in jedem Falle aber ist es […]

Agnes Scherer — Alles Liebe oder alles Konvention?

Connie Francis´ Schlager ‹Die Liebe ist ein seltsames Spiel› traf 1960 den Geschmack des Schlagerpublikums, denn die ‹Liebe› ist ein Dauerbrenner. Und wie ein Spiel ist sie erstaunlich beständigen Regeln unterworfen: Agnes Scherer lässt für ihre Ausstellung in St.Gallen ‹Die Liebe› im Titel weg und zeigt das starre Korsett der heteronormativen Paarbeziehung auf. Ihre Installationen […]

Jutesäcke voller Geschichte und Natur

Die brasilianische Künstlerin Solange Pessoa zeigt im Kunsthaus Bregenz Gemälde und raumgreifende Installationen. Für die Ausstellung hat sie die historischen Verbindungen zwischen Österreich und Brasilien recherchiert. Österreich zählt nicht zu den Kolonialmächten. Aber dank der habsburgischen Heiratspolitik war das Land im frühen 19. Jahrhundert mit der portugiesischen Kolonie Brasilien verbunden: Die Erzherzogin Leopoldine wurde mit […]