Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Kunst

Auf neuen Pfaden durch Appenzellische Traditionen

Vanessá Heer lebt seit Februar als Stipendiatin der Dr. René und Renia Schlesinger Stiftung im Atelierhaus Birli im ausserrhodischen Wald. In ihrer aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Wil unterwandert sie einen alten Brauch des Appenzellerlandes mit neuen Gesten, Gesängen und Beteiligungen. Wil — Zöpfe sind hübsch. Zöpfe sind praktisch. Zöpfe sind ein Politikum. Immer wieder […]

Weisse Wannen, stilles Wasser: Der Basler Künstler Max Leiß zeigt in der Kunsthalle Arbon den Bodensee als Ort der Arbeit und der Freizeit

Max Leiß erweist dem Bodensee Reverenz. Für seine Recherchen ist er mit dem Kanu während einer Woche dem Ufer entlanggefahren. Der in der Schweiz und in Frankreich lebende Künstler verwandelt die Kunsthalle Arbon in ein «Seestück». Campingplätze, Badis, Museen, Jachthäfen, Velowege ­­­­– das Bodenseeufer wird durch Freizeitangebote geprägt. Zugleich steht es für Arbeits- und Werkplätze. […]

Der Sommer geht, die Kunst kommt.

Am Sonntag tat der Sommer noch einmal so, als müsse er nie abtreten. Es war ein perfekter Tag für die Badi – und für die Kunst. Beide trafen im Freibad Heiden aufs Schönste zusammen, denn der «Streunende Hund» war hier zu Gast. «Papa, wieso hat´s da so Fotos?» Etwas ist anders in der Badi Heiden. […]

Zehnmal künstlerische Schaffensjahrzehnte

Vier Künstlerinnen und sechs Künstler stellen neben- und miteinander im Museum zu Allerheiligen aus: Das Miteinander besteht im biografischem Bezug zur Region Schaffhausen und dem Alter – alle sind in den 1940er Jahren geboren. Das Nebeneinander findet mit sorgfältig gewählten Räumen für jede der künstlerischen Positionen statt. Schaffhausen — Eine Würdigung, eine Überblicksschau, eine Kabinettausstellung […]

Düfte ausstellen? Funktioniert!

Teufen — Düfte gehen direkt ins Hirn. Sie sind vielfältig und flüchtig. Sie wecken Erinnerungen, lösen Emotionen aus und werden sehr individuell interpretiert. Lässt sich dieser olfaktorische Reichtum ausstellen? Das Zeughaus Teufen liefert die Antwort mit einer gelungenen Präsentation. Erarbeitet wurde sie vom Zürcher Parfümeur Andreas Wilhelm gemeinsam mit der Szenografin Clara Sollberger. Wilhelm kreiert […]

Seismografin des Weltgeschehens

Eva Wipf war ebenso eigenwillig wie hartnäckig. Ihr Werk entwickelte sie angesichts der weltpolitischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts und in Auflehnung gegen gesellschaftliche Normen und Konventionen. Das Kunstmuseum Thurgau zeigt eine gross angelegte Retrospektive der oft übersehenen Künstlerin. Warth — ‹Zu lang im Bett mit Fantasien. Schade um mich…› Eva Wipf notiert diese Sequenz 1962. […]

Auftritt: Maria Tackmann, «Passage», 2024

Zieht sich über eine Landkarte eine blaue Linie, zeigt sie zumeist ein Fliessgewässer an – einen Bach, einen Fluss, einen Kanal. Stellenweise verläuft das blaue Band geradlinig, meist jedoch schlängelt es sich durch die kartografierte Landschaft. Das ist bei der Goldach nicht anders als beim Rhein oder dem Amazonas. Wie sich der Wasserlauf darstellt, ob […]

Fridolin Schoch, Shapeshifting ideas, 2024, Digitalcollage, 390 x 265 mm

Schlingen, Schnörkel, Schlaufen – sie kringeln sich ohne Anfang und ohne Ende auf kleinen Quadraten mit dunkler Ölfarbe. Die Farbe ist dick und regelmässig von der Mitte aus zu den Rändern hin aufgetragen, so dick, dass sie glänzt. In diesem Glanz erhält jeder aufgeklebte Kringel einen Strahlenkranz aus reflektiertem Licht: Er wird zum Mittelpunkt eines […]

«Zum Glück gibt es die Malerei.»

Sonja Hugentobler malt die Weite. Ihre Gemälde bewegen sich zwischen Abstraktion und Landschaft, zwischen draussen und drinnen. Das Hauptmotiv der Bilder ist die Malerei selbst. Fenster verbinden. Sie ermöglichen Blicke von innen nach aussen, von draussen nach drinnen. Sie zeigen die Welt in einem rechteckig gerahmten Ausschnitt. Anders die Bullaugen: Wer durch ein Bullauge blickt, […]

‹Allianzen›

Appenzell — ‹Plastique Plastic 6› war 1939 in Vorbereitung. Doch die sechste Nummer der Avantgarde-Zeitschrift erschien nie. Zu einschneidend war der Kriegsausbruch, war Sophie Taeuber-Arps Unfalltod 1943 und waren die Umbrüche in Europa nach dem Kriegsende. Bis 1960 gab es immer wieder vereinzelte Anläufe, an dem Heft zu arbeiten, dann war Schluss. Die Ausstellung ‹Allianzen› […]