Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Kunst

Kultische Handlung – künstlerische Praxis

Künstlerinnen und Künstler nutzten und nutzen auch rituelle Praktiken für ihre Arbeiten. Ausserdem reflektieren sie kultisches Tun in ihren Werken – sowohl motivisch wie auch prozesshaft. Das ist auch bei Fabio Melone, Elisabeth Nembrini, Marlis Spielmann und Teres Wyler zu beobachten. Kunst entsteht immer im Prozess. Selbst wenn Künstlerinnen und Künstler den Akt des Machens […]

Erdöl ist überall

Monira Al Qadiri ist in Kuwait aufgewachsen. Die Erdölförderung dort war der Ausgangspunkt für ihre künstlerische Arbeit. Ihre Ausstellung im Kunsthaus Bregenz zeigt die globale Brisanz der Erdölindustrie. Erdöl ist allgegenwärtig. In Kosmetik, Kleidung, Alltagsgegenständen, Treibstoff. Das ist ebenso bekannt wie die verheerenden Auswirkungen dieser Allgegenwart auf die Umwelt. Liesse sich zurückdrängen, was nahezu alle […]

Valie Export — Die Künstlerin bestimmt das Bild

Valie Export hat ihre wegweisenden Aktionen fotografisch und filmisch festhalten lassen. Diese Zeugnisse sind mehr als blosse Dokumentationen, wie die aktuelle Ausstellung im Fotomuseum Winterthur zeigt. Sie entstand in Kooperation mit der Albertina, Wien, und in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin. Winterthur/Bregenz — Den Künstlerkollegen Peter Weibel angeleint auf allen Vieren durch Wien führen, mit […]

Geballte Farbe

Das Kunstmuseum St. Gallen zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Sheila Hicks in der Schweiz. Es ist gleichzeitig die erste von Gianni Jetzer kuratierte Schau seit seinem Amtsantritt als neuer Direktor des Museums. In der Lokremise St. Gallen sind Hicks´ Werke aus Wolle, Leinen, Seide und synthetischen Materialien am richtigen Ort. St. Gallen — In […]

Linda Semadeni – Ins Blickfeld gefasst

Raster rufen geradezu danach, sie zu durchbrechen. Linda Semadeni erkundet, wie sich ein selbst auferlegtes Regelwerk verwandeln lässt und thematisiert dabei zugleich gesellschaftliche Typisierungen. Zwei einander widersprechende Sätze sind Ausgangspunkt für ein dynamisches Spiel. Chur — Rosa und Hellblau – die Dualität der zwei Farben steht vielfach für das Unschuldige, das Kindliche, das Niedliche. Beide […]

Martina Morger

Vaduz — Soll der Ausstellungsbetrieb nachhaltiger werden? Kann er dies überhaupt? Für Ausstellungen werden Kunstwerke produziert, reisen um die Welt, wieder und wieder. Denn die Kunst muss und will gesehen werden. «Artist´s Choice» kann beides: Die Kunsttransporte reduzieren und trotzdem Kunst ans Licht bringen. Obendrein bietet dieses kuratorische Konzept den Künstlerinnen und Künstlern die Chance, […]

Wie gehen wir mit dem Tod um?

Ein schweres Thema stimmig präsentiert Wie schauen Künstlerinnen und Künstler auf die Werke anderer und auf eine bestehende Sammlung? In der neuen Reihe «Artist´s Choice» lädt das Kunstmuseum Liechtenstein Künstlerinnen und Künstler ein, eine Sammlungsausstellung zu kuratieren. Martina Morger ist die Erste. Blau erzeugt Tiefe, Weite und lässt an den Himmel wie an das Meer […]

Das Museum als Motiv

Das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation präsentierten ihre erste gemeinsame Ausstellung. Die Sammlungen sind entlang einer Fotoserie von Candida Höfer präsentiert. Die deutsche Fotografin stellt in ihren Arbeiten auch verborgene Räume der beiden Kunstmuseen vor. Kunstdepots und Kistenlager, Lastenaufzüge und Treppenhäuser, Werkstätten und Lichtdecken – ein Museum hat mehr als Foyer, Café und […]

Lene Marie Fossen

St.Gallen — Darf diese Kunst gezeigt werden? Die Selbstporträts von Lene Marie Fossen (1986–2019) haben diese Frage immer wieder provoziert. Eine Antwort gibt jetzt das St.Galler Museum im Lagerhaus und präsentiert die Arbeiten der norwegischen Fotografin erstmals ausserhalb ihres Landes. Damit stehen sie im Kontext der sogenannten Outsider Art und werden eng mit Fossens Biografie […]

Candida Höfer

Vaduz—Seit 2015 steht der helle Quader der Hilti Art Foundation neben dem dunklen des Kunstmuseum Liechtenstein. Die Architektursprache des jüngeren Museums lehnt sich an jene des 15 Jahre älteren an und beide teilen sich einen Eingang. Aber das Ausstellungsprogramm konzipierte jedes Haus für sich – bis jetzt. Candida Höfers fotografische Arbeit ist der Anlass für […]