Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Kunst

Andrea Ehrat, Dorian Sari

Schaffhausen — Kontraste prägen das Bild: Weiss kontra Schwarz. Wandarbeiten kontra Plastiken auf einem zentralen Sockel im quadratischen Raum. Gegenständliche Abbilder und Objekte kontra abstrahierte oder abstrakte Formen. Die Arbeiten von Dorian Sari (1989) und Andrea Ehrat (1971) haben wenig Gemeinsamkeiten. Sie in einer Ausstellung miteinander zu kombinieren, ergibt dennoch Sinn. Das Ausstellungsformat «DOPPIO» im […]

Lang/Baumann

Teufen — Lang/Baumann arbeiten ortsspezifisch, in grossen oder sogar monumentalen Formaten und nicht selten mit permanenten Installationen. Eine Überblicksschau des Duos L/B alias Sabina Lang (1972) und Daniel Baumann (1967) ist also kaum möglich. Im Zeughaus Teufen funktioniert die Retrospektive trotzdem: Statt der Kunst selbst sind 96 Modelle in Szene gesetzt, die wiederum von Kunst […]

Klang Moor Schopfe

Gais — Dreimal hat das Festival bereits stattgefunden. Dreimal hat sich das Hochmoor Gais für jeweils zehn Tage in ein Labor für soundkünstlerische Erkundungen verwandelt. Nun gibt es die vierte Ausgabe – das Festival kann als etabliert gelten. Sein Erfolgsrezept ist nicht zuletzt die einzigartige Kombination: Die Holzscheunen, die Ausserrhodische Moorlandschaft, das Schützenhaus an der […]

Melike Kara

St.Gallen — Grosseltern zu haben, kann etwas Wunderbares sein. Wenn sie aus ihrer Kindheit und Jugend berichten, erklingt eine lange vergangene Zeit; sie beherrschen Kulturtechniken, die heute verloren gegangen sind; oft erzählen aus einer Heimat, die eine andere ist als die der Enkelgeneration. Auch für Melike Kara (*1985) ist ihre inzwischen verstorbene Grossmutter eine besondere […]

Macht und Aberglaube in verführerischen Farben

Der britisch-kenianische Künstler Michael Armitage zeigt im Kunsthaus Bregenz seine Ausstellung «Pathos and the Twilight of the Idle». Zu sehen sind grossformatige Gemälde zu tagespolitischen Themen und zu afrikanischen Mythen. Lubugo wird als Leichentuch verwendet, als Unterlage für die Waren am Markt, als Verpackungsstoff. Hergestellt aus der Rinde des ugandischen Feigenbaumes dient das Material vielfältigen […]

Erstens, zweitens, unendlich

Barbara Signer verwandelt die Kunsthalle Arbon in einen Parcours der Möglichkeiten. Sie inszeniert Portale und verwandelt die reale Welt in einen magischen Vergnügungspark. Portale sind Tore zu anderen Welten: Goldene Ringe öffnen Durchgänge zu weit entfernten Orten, auf dem Gleis Neundreiviertel treffen sich Zauberschüler und in einem Kleiderschrank beginnt das magische Land Narnia. Die Gestalt […]

Kunst unter Obstbäumen

Die Open Air-Biennale im Weiertal widmet sich in diesem Jahr der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit. Unter dem Titel ‹Common Ground› vereinen sich 17 künstlerische Positionen mit der von Menschenhand gestalteten Natur des Landschaftsgartens. Winterthur Wülflingen — 33 mal 33 Meter – so viel Land braucht ein Mensch, um sich pflanzenbasiert zu versorgen. Je nach Wohnort […]

Barbara Signer

Arbon — Die Stille dringt durchs Ohr ins Hirn. Dort stösst sie auf lauten Widerspruch. Denn das Auge meldet Strassenlaternen, Luftballons und blinkende, bunte Lichter. Aber der dazugehörige Verkehrslärm, das Lachen und die Unterhaltungen fehlen. Es bleibt still in der Kunsthalle Arbon, einzig das alte Industriedach knackt in der Sommerhitze. Im Kopf tönt es trotzdem, […]

Kunst und Frosch im Garten

Quak! Ist es Kunst? Quak! Eine Soundinstallation? Quak! Eine Performance? Es ist ein Frosch! Einer, der einfach da ist, echt und leibhaftig, und bei jedem Quaken die Backen aufbläst wie aus dem Bilderbuch. Typisch Kulturort Weiertal: Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Kunst, zwischen eigens Inszeniertem und dem, was sowieso da ist. Die Natur […]

Mit dem Zug durchs Kunst(Zeug)Haus

Modelleisenbahnen brauchen Platz, sind aufwendig in Installation und Unterhalt und auf Kinderwunschzetteln tauchen sie kaum noch auf – ausgestorben sind sie deshalb trotzdem nicht. Sie haben beispielsweise eine Nische gefunden in der zeitgenössischen Kunst. Das aktuellste Beispiel dafür liefert David Renggli mit seiner Einzelausstellung im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil. Fünf voneinander unabhängige Schienensysteme schlängeln sich dort durch […]