Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Kunstbulletin

Martina Morger

Vaduz — Soll der Ausstellungsbetrieb nachhaltiger werden? Kann er dies überhaupt? Für Ausstellungen werden Kunstwerke produziert, reisen um die Welt, wieder und wieder. Denn die Kunst muss und will gesehen werden. «Artist´s Choice» kann beides: Die Kunsttransporte reduzieren und trotzdem Kunst ans Licht bringen. Obendrein bietet dieses kuratorische Konzept den Künstlerinnen und Künstlern die Chance, […]

Lene Marie Fossen

St.Gallen — Darf diese Kunst gezeigt werden? Die Selbstporträts von Lene Marie Fossen (1986–2019) haben diese Frage immer wieder provoziert. Eine Antwort gibt jetzt das St.Galler Museum im Lagerhaus und präsentiert die Arbeiten der norwegischen Fotografin erstmals ausserhalb ihres Landes. Damit stehen sie im Kontext der sogenannten Outsider Art und werden eng mit Fossens Biografie […]

Candida Höfer

Vaduz—Seit 2015 steht der helle Quader der Hilti Art Foundation neben dem dunklen des Kunstmuseum Liechtenstein. Die Architektursprache des jüngeren Museums lehnt sich an jene des 15 Jahre älteren an und beide teilen sich einen Eingang. Aber das Ausstellungsprogramm konzipierte jedes Haus für sich – bis jetzt. Candida Höfers fotografische Arbeit ist der Anlass für […]

Kaspar Toggeburger

Winterthur — Der weibliche Akt steht im Zentrum: Er beherrscht das Format, ist zum Torso fragmentiert und behält doch seine kraftvolle und monumentale Körperlichkeit. Kaspar Toggenburger (*1960) dekliniert das klassische Sujet des Frauenaktes durch. Rückenansichten, Vorderansichten, liegende und halbaufgerichtete Torsi dominieren die aktuellen Gemälde in der Kabinettausstellung im Antiquaritat Harsch in Winterthur. Die üppigen Volumina […]

Die Stimme der Geschichte

Anna Boghiguian hat einen eigenständigen Zugang zu Geschichte. Sie malt Politik und Tyrannei, Revolution und Terror, Volk und Herrschaft und entwickelt daraus grosse Installationen. Im Kunsthaus Bregenz fügt die Künstlerin ihre aktuellen Werke zu einem stimmigen Ganzen. Bregenz — Geschichte verläuft nicht geradlinig. Sie macht Sprünge, dreht Schlaufen, wechselt das Tempo. Anna Boghiguian (*1946) versucht […]

Kunst über Kunst

Brian O´Doherty wechselte als Protest gegen die Präsenz des britischen Militärs in Nordirland seinen Namen zu Patrick Ireland und schrieb unter drei anderen Pseudonymen Bücher und Essays. Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt den Künstler, Kritiker und Theoretiker im Spiegel künstlerischer Weggefährtinnen und -gefährten. Vaduz—«Ich habe das Selbst nie als eine stabile Grösse aufgefasst, sondern als eine […]

Riikka Tauriainen

Friedrichshafen — Wenn von Wasser die Rede ist, geht es meistens um mehr als um das blosse H2O. Wasser ist nicht nur lebenswichtiges Element, sondern enthält selbst Leben, wie ein Tropfen aus dem Bodensee zeigt: Unzählige Kleinstwesen bewegen sich darin. Winzig sind sie und nur unter dem Mikroskop zu sehen. Weniger bedeutsam sind sie deshalb […]

Defiant Bodies – Körper und Metamorphosen

Der widerspenstige Körper, der rebellierende Körper, der unangepasste Körper – in Grace Schwindts Arbeiten ist die Körperlichkeit eine Metapher für Seinszustände. Ihre Werke balancieren zwischen zärtlich und fragil auf der einen Seite und stark und beständig auf der anderen. In Zeichnungen, Plastiken, Installationen und dem Medium der Performance arbeitet die Künstlerin die Kraft und Schönheit […]

Taktzeit

Arbon — Abfüllanlagen, Fertigungsstrassen, Qualitätskontrolle – lange Bänder transportieren Dinge durch Fabrikhallen; automatisch angetrieben, gleichmässig, endlos. Teile, Waren oder Materialien fahren an Maschinen entlang, durch sie hindurch zur nächsten Bearbeitungsstation. Die Industrialisierung ist rastlos, Stillstand ist unerwünscht. Fabriken schliessen dennoch, die Welt dreht sich weiter. Und mitunter zieht die Kunst in die leeren Hallen ein. […]

Erinnerung – kollektiv und individuell

Bilder, Berichte, filmische Zeugnisse – alles lässt sich manipulieren. Also liegt es nahe sich auf die eigene Erinnerung zurückzuziehen. Aber auch die subjektive Erfahrung ist Teil einer komplexen Kollektivität. Die Kunst Halle Sankt Gallen zeigt, wie junge Schweizer Künstlerinnen und Künstler diese Verstrickungen erforschen. Wie verlässlich ist die eigene Erinnerung? Kann aus individuellen Erinnerungen wirklich […]