Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Kunstbulletin

Barbara Signer

Arbon — Die Stille dringt durchs Ohr ins Hirn. Dort stösst sie auf lauten Widerspruch. Denn das Auge meldet Strassenlaternen, Luftballons und blinkende, bunte Lichter. Aber der dazugehörige Verkehrslärm, das Lachen und die Unterhaltungen fehlen. Es bleibt still in der Kunsthalle Arbon, einzig das alte Industriedach knackt in der Sommerhitze. Im Kopf tönt es trotzdem, […]

Das flimmernde Ja und das grelle Pink

David Renggli spielt mit den Wörtern, Gedanken und Bildern. Der Zürcher Künstler lässt im Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil Züge fahren, Gedanken kreisen und Farben knallen. So heiter und unbefangen die Werke daherkommen, so ernst und aktuell sind ihre Hintergründe. Rapperswil-Jona — «SAY» fordern drei Versalien. Darüber radial ausgerichtete Streifen, darunter ein Halbkreis: Ein Sonnenuntergang aus Neonröhren. […]

Parlament der Pflanzen — Die Kraft der Pflanzen

Müssen wir die Pflanzen retten oder retten sie uns? Das Kunstmuseum Liechtenstein greift ‹Parlament der Pflanzen II› ein bereits früher bearbeitetes Thema wieder auf. Diese Vertiefung lohnt sich inhaltlich und in der Ausstellungsgestaltung. Gezeigt werden 19 künstlerische Positionen. Vaduz — Zum Einstieg der Wald: Mooskissen, Baumriesen, Dickicht, Blattgrün – Thomas Struths Werkgruppe ‹Pictures of Paradise› […]

Rohstoff und Problemmaterie

Monira Al Qadiri präsentiert im Kunsthaus Bregenz die Ergebnisse ihrer Erfahrungen und Forschungen zur Erdölförderung und deren Folgen. Ihre Arbeiten sind hochästhetisch, obgleich sie die negativen Seiten des globalen Erdölkonsums ins Zentrum stellen. Bregenz — Bohrköpfe sind dazu entwickelt zu penetrieren. Sie dringen ins Gestein ein, hinterlassen Löcher, fressen sich vor zu Bodenschätzen. Damit ist […]

Jiajia Zhang – Mein Content – dein Content

Jiajia Zhang zeigt im Kunstmuseum St.Gallen ihre erste museale Einzelausstellung. Scharfsinnig analysiert die Künstlerin die ambivalente Raumsituation des Hauses und führt sie thematisch mit der eigenen Arbeit zusammen: Ihre Videos, Installationen und Objekte befassen sich mit den schwindenden Grenzen zwischen privat und öffentlich unter dem Einfluss der Digitalisierung. St. Gallen — Kunsträume, die nicht als […]

Die Birne in der Pfütze

Absurdes, Witziges, Banales – Francisco Sierra scheut keine Grenzüberschreitungen. Mit grosser künstlerischer Finesse porträtiert er das Schräge ebenso wie das Komische. Die Kunsthalle Appenzell zeigt Gemälde, Zeichnungen und Objekte des Künstlers in einer Überblicksausstellung. Appenzell — Francisco Sierras Malerei ist meisterhaft und die mögliche Fallhöhe gross. Den Künstler reizt die Gratwanderung. In seinen grossformatigen Gemälden […]

Alexandra Bachzetsis – Bewegung ist immer

Alexandra Bachzetsis analysiert weibliche und männliche Attitüden und Gesten im öffentlichen Raum. Die Zürcher Künstlerin übersetzt diese Typologie in Bewegung: Ihre Performances werden im musealen Kontext wie auch auf Bühnen präsentiert. Die aktuelle Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen zeigt Schlüsselmomente ihrer künstlerischen Karriere. Mit den Schultern zucken, die Lippen spitzen, die Haare zurückwerfen, […]

Valie Export — Die Künstlerin bestimmt das Bild

Valie Export hat ihre wegweisenden Aktionen fotografisch und filmisch festhalten lassen. Diese Zeugnisse sind mehr als blosse Dokumentationen, wie die aktuelle Ausstellung im Fotomuseum Winterthur zeigt. Sie entstand in Kooperation mit der Albertina, Wien, und in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin. Winterthur/Bregenz — Den Künstlerkollegen Peter Weibel angeleint auf allen Vieren durch Wien führen, mit […]

Geballte Farbe

Das Kunstmuseum St. Gallen zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Sheila Hicks in der Schweiz. Es ist gleichzeitig die erste von Gianni Jetzer kuratierte Schau seit seinem Amtsantritt als neuer Direktor des Museums. In der Lokremise St. Gallen sind Hicks´ Werke aus Wolle, Leinen, Seide und synthetischen Materialien am richtigen Ort. St. Gallen — In […]

Linda Semadeni – Ins Blickfeld gefasst

Raster rufen geradezu danach, sie zu durchbrechen. Linda Semadeni erkundet, wie sich ein selbst auferlegtes Regelwerk verwandeln lässt und thematisiert dabei zugleich gesellschaftliche Typisierungen. Zwei einander widersprechende Sätze sind Ausgangspunkt für ein dynamisches Spiel. Chur — Rosa und Hellblau – die Dualität der zwei Farben steht vielfach für das Unschuldige, das Kindliche, das Niedliche. Beide […]