Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Ein Haus im Haus

Im Kunsthaus Bregenz steht ein Ein-Zimmer-Haus. Es erinnert an futuristische Filmkulissen und Wohnmaschinen. Es ist zum Teilen gedacht, von einer Künstlerpersönlichkeit, die anonym bleiben will. Das Wasser läuft, der Strom fliesst, der Kühlschrank kühlt, das Haus funktioniert. Nur ein Dach hat es nicht – braucht es auch nicht. Denn dieses Haus ist ein Parasit. Es […]

Die Kunsthalle in Türkis: Aida Kidane setzt sich in Arbon mit der kolonialen Vergangenheit Eritreas auseinander

Unter dem Titel «Casa M» präsentiert Aida Kidane in der Kunsthalle Arbon ihre aktuellen Recherchen. Die in Eritrea geborene Künstlerin setzt den Industriebau in Analogie zum italienisch geprägten baulichen Erbe in der eritreischen Hauptstadt Asmara. Die Kunsthalle Arbon ist in Türkis getaucht. Sanft breitet sich die Farbe überall hin aus: Sie liegt über den Wänden […]

Schmiede und Bären im Kunsthaus

Seit Małgorzata Mirga-Tas 2022 den polnischen Pavillon an der Biennale Venedig gestaltete, ist sie weltberühmt. Jetzt zeigt sie im Kunsthaus Bregenz die Ausstellung «Tełe Ćerhenia Jekh Jag»: Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer. Eine Kunstausstellung als Reise: Wer das Kunsthaus Bregenz betritt, ist einen Sommer lang weit weg von Bodensee und Alpen. Stattdessen setzen […]

Zwischen Schlaf und ewiger Ruhe:  Die Installation in der Kunsthalle Arbon ist rätselhaft und poetisch

Der Zürcher Künstler Paulo Wirz hat die Kunsthalle Arbon in ein Traumland verwandelt: Seine detailreiche Installation verbreitet in der ehemaligen Industriegebäude eine geheimnisvolle Stimmung. Raus aus dem gleissenden Sonnenlicht, hinein ins Dunkel der Kunsthalle Arbon: Hier hat der Künstler Paulo Wirz einen stillen Kontrast zur bunten Sommerwelt inszeniert. Von der zweihundert Meter entfernten Badi Arbon […]

Die Kunst auf der Strasse

Strassen und Plätze sind spätestens seit den 1960er Jahren der Ort für radikale und poetische künstlerische Aktionen. Das Kunstmuseum Liechtenstein widmet ihnen eine gross angelegte Ausstellung. Francis Alÿs schob 1997 einen Eisblock durch Mexico City. Pope L. kroch in den frühen 2000er Jahren im Superman-Anzug durch New York. Stanley Brouwn liess sich 1992 in Amsterdam […]

Durch Bilder reisen

Yves Netzhammer hat seinen ersten Langfilm realisiert. Der in Diessenhofen aufgewachsene Künstler thematisiert die Natur der menschlichen Beziehungen und betont die Künstlichkeit digital erzeugter Bilder, statt sie in detailreichen Imitationen verschwinden zu lassen. Menschen ohne Gesicht, Geschlecht und Kleidung, Haut ohne Falten, Tiere ohne Fell: Der Künstler Yves Netzhammer verzichtet auf alles, was lebendigen Wesen […]

Malerin und Moritatensängerin

Als Maria Lassnig 2014 im Alter von 94 Jahren stirbt, ist sie eine Malerin von Weltrang. Ihre Werke sind in vielen wichtigen Sammlungen und Ausstellungen präsent. Aber auch als Medienkünstlerin war Lassnig wegweisen. Das Magazin 4 in Bregenz zeigt jetzt eine Auswahl ihrer Kurzfilme. Maria Lassnig bringt Gemälde zum Sprechen. Die Malerin zählt zu den […]

Notes on Kim Lim – zwei künstlerische Positionen im Zusammenklang

Vergessene Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gehören seit einigen Jahren zu den Neu- und Wiederentdeckungen in Museen, an Biennalen oder der Documenta. Eine dieser Wiederentdeckten ist Kim Lim. Die Künstlerin Daiga Grantina zeigt im Kunstmuseum Appenzell ihren Blick auf die Britin. Kim Lim wurde 1936 in Singapur geboren, ging 1954 zum Kunststudium nach London – und […]

Tropfen, Klopfen, Wispern

Tarek Atoui ist Komponist und Künstler. Er konstruiert Klanglandschaften für Auge und Ohr. Im Kunsthaus Bregenz sind seine von Wind und Wasser inspirierten Werke zu sehen und zu hören. Klänge sind Bewegungen. Die Luft fliesst, zirkuliert, wird durch enge Röhren oder zwischen schwingende Scheiben gepresst. Töne entstehen. Sie sind zu hören, aber auch zu sehen […]

Weisse Wannen, stilles Wasser: Der Basler Künstler Max Leiß zeigt in der Kunsthalle Arbon den Bodensee als Ort der Arbeit und der Freizeit

Max Leiß erweist dem Bodensee Reverenz. Für seine Recherchen ist er mit dem Kanu während einer Woche dem Ufer entlanggefahren. Der in der Schweiz und in Frankreich lebende Künstler verwandelt die Kunsthalle Arbon in ein «Seestück». Campingplätze, Badis, Museen, Jachthäfen, Velowege ­­­­– das Bodenseeufer wird durch Freizeitangebote geprägt. Zugleich steht es für Arbeits- und Werkplätze. […]