Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Die Kunst auf der Strasse

Strassen und Plätze sind spätestens seit den 1960er Jahren der Ort für radikale und poetische künstlerische Aktionen. Das Kunstmuseum Liechtenstein widmet ihnen eine gross angelegte Ausstellung. Francis Alÿs schob 1997 einen Eisblock durch Mexico City. Pope L. kroch in den frühen 2000er Jahren im Superman-Anzug durch New York. Stanley Brouwn liess sich 1992 in Amsterdam […]

Durch Bilder reisen

Yves Netzhammer hat seinen ersten Langfilm realisiert. Der in Diessenhofen aufgewachsene Künstler thematisiert die Natur der menschlichen Beziehungen und betont die Künstlichkeit digital erzeugter Bilder, statt sie in detailreichen Imitationen verschwinden zu lassen. Menschen ohne Gesicht, Geschlecht und Kleidung, Haut ohne Falten, Tiere ohne Fell: Der Künstler Yves Netzhammer verzichtet auf alles, was lebendigen Wesen […]

Malerin und Moritatensängerin

Als Maria Lassnig 2014 im Alter von 94 Jahren stirbt, ist sie eine Malerin von Weltrang. Ihre Werke sind in vielen wichtigen Sammlungen und Ausstellungen präsent. Aber auch als Medienkünstlerin war Lassnig wegweisen. Das Magazin 4 in Bregenz zeigt jetzt eine Auswahl ihrer Kurzfilme. Maria Lassnig bringt Gemälde zum Sprechen. Die Malerin zählt zu den […]

Notes on Kim Lim – zwei künstlerische Positionen im Zusammenklang

Vergessene Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gehören seit einigen Jahren zu den Neu- und Wiederentdeckungen in Museen, an Biennalen oder der Documenta. Eine dieser Wiederentdeckten ist Kim Lim. Die Künstlerin Daiga Grantina zeigt im Kunstmuseum Appenzell ihren Blick auf die Britin. Kim Lim wurde 1936 in Singapur geboren, ging 1954 zum Kunststudium nach London – und […]

Tropfen, Klopfen, Wispern

Tarek Atoui ist Komponist und Künstler. Er konstruiert Klanglandschaften für Auge und Ohr. Im Kunsthaus Bregenz sind seine von Wind und Wasser inspirierten Werke zu sehen und zu hören. Klänge sind Bewegungen. Die Luft fliesst, zirkuliert, wird durch enge Röhren oder zwischen schwingende Scheiben gepresst. Töne entstehen. Sie sind zu hören, aber auch zu sehen […]

Weisse Wannen, stilles Wasser: Der Basler Künstler Max Leiß zeigt in der Kunsthalle Arbon den Bodensee als Ort der Arbeit und der Freizeit

Max Leiß erweist dem Bodensee Reverenz. Für seine Recherchen ist er mit dem Kanu während einer Woche dem Ufer entlanggefahren. Der in der Schweiz und in Frankreich lebende Künstler verwandelt die Kunsthalle Arbon in ein «Seestück». Campingplätze, Badis, Museen, Jachthäfen, Velowege ­­­­– das Bodenseeufer wird durch Freizeitangebote geprägt. Zugleich steht es für Arbeits- und Werkplätze. […]

Gefahrenzone auf Kniehöhe

Karin Schwarzbek zeigt im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil aktuelle Arbeiten. Die Zürcher Künstlerin mit Thurgauer Wurzeln untersucht die komplexen Ansprüche an den menschlichen Körper. Ihre Arbeiten basieren auf bekannten Gegenständen und Materialien. Selbstoptimierung ist angesagt: schöner, sportlicher, schlanker – den Body Positivity Bestrebungen zum trotz. Beinahe täglich ist zu lesen, wie viel Sport das Leben verlängert, welche […]

Serra bleibt

Ende März verstarb der Bildhauer Richard Serra. Die raumgreifenden Stahlplastiken des weltbekannten Künstlers wurden ebenso gefeiert wie abgelehnt. In der Stadt St.Gallen haben seine Werke einen festen Platz. Richard Serra und St.Gallen – trotz anfänglicher Skepsis wurde diese Verbindung einzigartig: «In St.Gallen sind drei Arbeiten Serras aus drei verschiedenen Werkserien permanent zu sehen, das gibt […]

Willkommen zurück

Die Sammlung Hahnloser ist heimgekehrt. Nach zehn Jahren Schliesszeit und einem umfassenden Umbau öffnet die Villa Flora in Winterthur wieder ihre Türen. Die Balance zwischen Erhalt der baulichen Originalsubstanz und einem musealen Betrieb ist gelungen. Wer die Villa Flora aus früheren Zeiten kennt, wird überrascht sein. Wer Menschenmengen vor Renoir, van Gogh und Monet erwartet […]

Jutesäcke voller Geschichte und Natur

Die brasilianische Künstlerin Solange Pessoa zeigt im Kunsthaus Bregenz Gemälde und raumgreifende Installationen. Für die Ausstellung hat sie die historischen Verbindungen zwischen Österreich und Brasilien recherchiert. Österreich zählt nicht zu den Kolonialmächten. Aber dank der habsburgischen Heiratspolitik war das Land im frühen 19. Jahrhundert mit der portugiesischen Kolonie Brasilien verbunden: Die Erzherzogin Leopoldine wurde mit […]