Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Obacht Kultur

RADAR: Der Performance Art Funds

Ein neues Förderinstrument für Konzeption, Produktion und Diffussion in der Darstellenden Kunst Warum hat die Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung den PAF als neues Fördergefäss gegründet?Bianca Veraguth: Die Stiftung hat drei Förderschwerpunkte: Bildung, Soziales und Kultur. In letztgenanntem unterstützen wir grosse und kleine Vorhaben beispielsweise in der Sparte Musik, aber insgesamt fehlte uns die strategische […]

Lisa Schiess, Bildbogen, Obacht Kultur

IL LEONE DELL’ARSENALE, 2011 bis 2022Fotografien «Plötzlich, daheim am Arbeitstisch, schaut mich ein Löwe an über der Fotokopie vom Odradek.» Lisa Schiess hatte 2011 eine kopierte Fotografie aus ihrem Buch «Odradek oder die Laufmasche im System» mit zur Biennale Venedig genommen und in einer Mauernische platziert in einer der Backsteinsäulen des Arsenale. Diese Nische ist […]

Beatrice Dörig, Bildbogen, Obacht Kultur

«Multiversum lll», 2023, mit Ram Samocha, Brick Lane, London«Liegende Acht Vl», 2023, Brighton UK«Moon is the Oldest Performer», 2024, mit André Meier, Trompete/Elektronik, Kunsthalle Wil Die Zeichnung ist eine fragile Kunstform. Vielfach werden Zeichnungen für Studien, Skizzen oder Entwürfe genutzt. Für Beatrice Dörig steht die Zeichnung im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Und die in Herisau aufgewachsene […]

Die Goldach als Landschaftsgärtnerin

Die Goldach rauscht am Chastenloch vorbei. Lukas Indermaur ist begeistert. Die Wassermassen im Juni 2024 sind auch für den Gewässerverantwortlichen des WWF Regiobüro AR/AI-SG-TG nicht alltäglich: «Jetzt strömen hier fünf Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch, normal für diese Jahreszeit sind ein halber bis ein Kubikmeter.» Aber es hat viel geregnet in diesem Frühsommer und die […]

Auftritt: Maria Tackmann, «Passage», 2024

Zieht sich über eine Landkarte eine blaue Linie, zeigt sie zumeist ein Fliessgewässer an – einen Bach, einen Fluss, einen Kanal. Stellenweise verläuft das blaue Band geradlinig, meist jedoch schlängelt es sich durch die kartografierte Landschaft. Das ist bei der Goldach nicht anders als beim Rhein oder dem Amazonas. Wie sich der Wasserlauf darstellt, ob […]

Fridolin Schoch, Shapeshifting ideas, 2024, Digitalcollage, 390 x 265 mm

Schlingen, Schnörkel, Schlaufen – sie kringeln sich ohne Anfang und ohne Ende auf kleinen Quadraten mit dunkler Ölfarbe. Die Farbe ist dick und regelmässig von der Mitte aus zu den Rändern hin aufgetragen, so dick, dass sie glänzt. In diesem Glanz erhält jeder aufgeklebte Kringel einen Strahlenkranz aus reflektiertem Licht: Er wird zum Mittelpunkt eines […]

Silvan Köppel: Schrott zu neuem Leben erwecken

Gelbe Bauhelme weisen den Weg. Wer sich aufmacht nach Mohren bei Reute kann den Abzweig zu Silvan Köppels Rifugium nicht verpassen. Schon der Briefkasten ist kein Standardmodell, sondern eine mit Eisenteilen bestückte Wegmarke. Nun noch in tiefen Furchen einhundert Meter abwärts und die Schrottgebilde sind übermannshoch und überall: Eine Seilbahn mit Velo hoch über den […]

B e t t i n a S c h n e i d e r W e d e r , M a r i a T a c k m a n n : Übersehenes in neues Licht setzen

Was werfen wir weg? Was heben wir auf? Sehen wir das Weggeworfene noch? Eignet es sich für etwas? Der Umgang mit übriggebliebenen, ausgeschiedenen, nicht mehr zugehörigen Dingen ist Teil gesellschaftlicher Normen und Möglichkeiten. Aber er ist nicht unveränderlich. Der Blick auf Reste und Abfälle lässt sich schärfen und neue Wertmassstäbe werden möglich. Am besten bereits […]

Kulturerbe ist … Velos sammeln

Museen stellen Kulturgüter aus. Wird ein Velo zum Kulturgut, sobald es in einem Museum ausgestellt ist? Oder wird ein Velo im Museum ausgestellt, weil es ein Kulturgut ist? Daniel Bartholdi vom Velomuseum Rehetobel muss für eine Antwort nicht lange überlegen: «Ein Velo muss entweder eine spannende Geschichte haben, die es museal macht, oder eine Seltenheit […]

Karin Bucher und Thomas Karrer, Ohne Titel, 2018– 2023

Wie lebt man in einer Stadt, die keine Geschichte hat? Wie lebt man in einer Stadt, die zur Geschichte geworden ist? In Chandigarh sind beide Erfahrungen nahezu gleichzeitig möglich. Die Stadt wurde von Le Corbusier in den 1950er Jahren entworfen und unter seiner Leitung realisiert. Sie ist die gebaute Synthese von Idealismus und Optimismus. Karin […]