Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Kunstbulletin

‹Allianzen›

Appenzell — ‹Plastique Plastic 6› war 1939 in Vorbereitung. Doch die sechste Nummer der Avantgarde-Zeitschrift erschien nie. Zu einschneidend war der Kriegsausbruch, war Sophie Taeuber-Arps Unfalltod 1943 und waren die Umbrüche in Europa nach dem Kriegsende. Bis 1960 gab es immer wieder vereinzelte Anläufe, an dem Heft zu arbeiten, dann war Schluss. Die Ausstellung ‹Allianzen› […]

Angela Anzi

Winterthur — Medusa lacht. Ein breites, schiefes Grinsen zieht sich über ihr fratzenhaftes Gesicht. Sie kennt die alte Geschichte, aber kann sie die Muster umschreiben, die den Frauen in einer patriarchalen Welt angedichtet werden? Mit den Fingern hat Angela Anzi Medusas Antlitz in eine flache Tonscheibe gezeichnet. Es ist kaum mehr als eine Andeutung aus […]

Wachstum und Wandel

Reto Pulfers Schaffen gleicht einem Rhizom: Es ist ein dicht geflochtenes System aus Materialien, Motiven und Geschichten. Mit jeder Ausstellung wächst es, transformiert sich in neue Räume und enthält immer auch frühere Zustände. Aktuell die Kunst Halle Sankt Gallen eine Einzelausstellung des Künstlers. St. Gallen — Brennnesseln sind Alleskönner. Sie dienen als Medizin, Färbemittel, Dünger, […]

Kurz vor dem Schuss

Anne Imhof stellt in den Metropolen Europas und Nordamerikas aus, nun ist sie in Bregenz zu Gast. Die deutsche Künstlerin steht für Coolness, Härte und Kollaborationen. Die aktuelle Schau hält jedoch auch fragile und intime Momente bereit. Bregenz — Ein ungefähr Zwanzigjähriger räkelt sich auf der Matratzen eines Metallbettes. Selbstbewusst und befangen zugleich agiert er […]

Barry Le Va

Vaduz — «Einen Eindruck von Ganzheit ausschliessen und sich auf Einzelteile, Fragmente, unvollständige Handlungen und Strukturen konzentrieren.» – Diese Notiz von Barry Le Va (1941–2021) aus dem Jahr 1989 charakterisiert nahezu alle seiner dreidimensionalen Arbeiten, die derzeit im Kunstmuseum Liechtenstein zu sehen sind. ‹In a State of Flux› ist die erste Retrospektive nach dem Tod […]

Notiert: «Alles, was Du nicht essen kannst» im Textilmuseum

St.Gallen — Das Textilmuseum St.Gallen widmet sich aktuell dem Essen. ‹All You CanNOT Eat› ist jedoch keine klassische Präsentation von Tischwäsche im Wandel der Zeiten, von Küchentüchern, Schürzen oder Kochmützen. Das Museum geht einen neuen Weg: Im Ausstellungssaal sind dreizehn Tische gedeckt. Jeder wurde von unterschiedlichen Kollektiven und Profis aus den Bereichen Mode, Textil, Grafik, […]

Sophie Täuber Arp

Trogen — Von der Textilwelt der Ostschweiz in die Kunstwelt Europas: Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) war in mehrfacher Hinsicht eine Pionierin. Sie begann als Textilentwerferin in St.Gallen, unterrichtete nach Stationen in München und Hamburg an der an der Zürcher Kunstgewerbeschule und sorgte für ihren und Hans Arps Lebensunterhalt, bevor sie weiterzog nach Strassburg und Paris. Mühelos […]

Katja Schenker

Kreuzlingen — Der ‹Dreamer›, 2018 ist ein grosser Wurf. Katja Schenkers Kunstwerk für den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz überzeugt als Körper im Raum und ist ein sensuelles Erlebnis. Es ist in Beton gegossene Erdgeschichte, Natur und Körperarbeit. Doch was passiert mit dem Monolith, wenn er seine einzigartige Präsenz mit Schalen, Scheiben und Wandstücken […]

Von Konventionen und Regelverstössen

Der Mensch als soziales Wesen braucht Strukturen und Bindungen. Doch genau darin verbergen sich Fallstricke und Unfreiheiten. Die Kunsthalle Winterthur versammelt zu diesem widersprüchlichen Verhältnis acht Positionen. Es ist die erste Ausstellung unter der neuen Leiterin Geraldine Tedder. Winterthur — Fotografieren heisst kommunizieren. Auch Kleidung beinhaltet Kommunikation. Kunst sowieso. Mit der Kunst, mit der Kamera, […]

Protest/Architektur

Teufen — Wenige Stunden bis mehrere Jahre, ein paar Dutzend Menschen oder Tausende – Proteste im öffentlichen Raum haben unterschiedliche Intensitäten. Und sie manifestieren sich mit unterschiedlich grossen baulichen Interventionen. Letzteren widmet sich die Ausstellung «Protest/Architektur». Sie wurde entwickelt vom DAM – Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, und dem MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien. […]