Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Saiten Sommertip – Andreas Wilhelm

Teufen — Die Sieben ist eine besondere Zahl. Raben, Geisslein, Todsünden – sie sind zu siebt. Aber auch in der Liebe lässt sich die Sieben finden. Das Zeughaus Teufen zählt: Hingabe, Lust, Verliebtheit, Eifersucht, Vertrauen, Trauer, Unschuld. In der aktuellen Ausstellung in Teufen geht Andreas Wilhelm diesen Essenzen der Liebe nach. Der Parfümeur hat sieben […]

Saiten Sommertip – Karin Schwarzbek

Rapperswil — Die Financial Times und La Gazzetto dello Sport werden auf rosafarbenem Papier gedruckt. Die Heimtrikots von Inter Miami und dessen Stürmer Lionel Messi sind rosa und in Ausnüchterungszellen soll Rosa als Aggressionshemmer dienen. Rosa ist mitnichten das Gegenstück zu Babyblau. Auch nicht bei Karin Schwarzbek. Die Künstlerin hat im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil ein Fenstergitter […]

Kilian Rüthemann

Wil — Zweihundert Kilogramm Silikon, gegossen zu einem fast zweieinhalb Meter langen Schlauch mit reichlich einem Meter Durchmesser – das ist ein unhandliches, schweres, instabiles Objekt. Es verformt sich, es rutscht weg, es lässt sich kaum greifen, geschweige denn aufstellen. Für Ausstellungen muss es trotzdem bewegt werden. Ist es dann platziert, sind ihm die Tücken […]

Kollaborationen in Appenzell

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt in der Ausstellung «Allianzen» die gemeinsame Arbeit von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Max Bill. Die Kunsthalle Appenzell lädt mit «Möglichkeit Architektur» zum Mitdenken über den öffentlichen Raum ein. Beide Ausstellungen sind eigenständige Projekte und haben doch mit dem Fokus auf produktive Zusammenarbeit eine Schnittstelle. «Lieber Bill. Mein Relief kann liegend […]

Erst wird besetzt, geräumt wird zuletzt

Das Zeughaus Teufen zeigt die Infrastrukturen des Aufbegehrens. Die Ausstellung «Protest/Architektur» wurde durch das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main und das Museum für Angewandte Kunst Wien erarbeitet und vom Team des Zeughaus Teufen für die Schweiz angepasst und ergänzt. Sie ist Schau- und Lehrstück zugleich. Kuppelzelte fallen in St.Gallen vor allem im Sittertobel auf, wenn […]

Pflanzen unterwegs

Pflanzen liefern medizinische Wirkstoffe, Nahrung, Baumaterialien, Textilfasern, Farben – die Liste ist noch deutlich länger. Benoît Billotte nutzt die Pflanzen für seine künstlerische Arbeit und stellt sie auch inhaltlich in den Mittelpunkt. Für das Kunst(Zeug)Haus Rapperswil hat der Künstler eigens neue Werke entwickelt. Pflanzen bereisen die Welt. Das Einjährige Berufkraut ist von Nordamerika aus in […]

Was ist Malerei heute?

Wenige Meter entfernt vom Ittinger Klostergarten entfernt gibt es eine zweite Idylle: Olga Titus hat den Gewölbekeller des Kunstmuseum Thurgau in eine paradiesische Grotte verwandelt. Licht, Farben, Motive überlagen sich und fluten den Raum. Mit ihrer Installation, den Lenticulardrucken und Paillettenbildern erneuert die Künstlerin die Malerei. Das Paradies ist im Keller. Zuhinterst im dunklen Gewölbe. […]

Kooperationen auf der Insel

Die 17. Ausstellung der Kunsthalle[n] Toggenburg führt in Nesslau ein sehenswertes Inseldasein: Auf Helgoland in der Thur haben knapp zwanzig Künstlerinnen und Künstler für zwei Wochen eigens entwickelte Werke installiert. Wer nach Helgoland reist, nimmt die Fähre oder den Helikopter – oder die S2 Richtung Nesslau-Neu St. Johann. Vom Endbahnhof der S2 sind es 15 […]

Kunst und Frosch im Garten

Quak! Ist es Kunst? Quak! Eine Soundinstallation? Quak! Eine Performance? Es ist ein Frosch! Einer, der einfach da ist, echt und leibhaftig, und bei jedem Quaken die Backen aufbläst wie aus dem Bilderbuch. Typisch Kulturort Weiertal: Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Kunst, zwischen eigens Inszeniertem und dem, was sowieso da ist. Die Natur […]

Mit dem Zug durchs Kunst(Zeug)Haus

Modelleisenbahnen brauchen Platz, sind aufwendig in Installation und Unterhalt und auf Kinderwunschzetteln tauchen sie kaum noch auf – ausgestorben sind sie deshalb trotzdem nicht. Sie haben beispielsweise eine Nische gefunden in der zeitgenössischen Kunst. Das aktuellste Beispiel dafür liefert David Renggli mit seiner Einzelausstellung im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil. Fünf voneinander unabhängige Schienensysteme schlängeln sich dort durch […]