Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Kunst und Frosch im Garten

Quak! Ist es Kunst? Quak! Eine Soundinstallation? Quak! Eine Performance? Es ist ein Frosch! Einer, der einfach da ist, echt und leibhaftig, und bei jedem Quaken die Backen aufbläst wie aus dem Bilderbuch. Typisch Kulturort Weiertal: Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Kunst, zwischen eigens Inszeniertem und dem, was sowieso da ist. Die Natur […]

Mit dem Zug durchs Kunst(Zeug)Haus

Modelleisenbahnen brauchen Platz, sind aufwendig in Installation und Unterhalt und auf Kinderwunschzetteln tauchen sie kaum noch auf – ausgestorben sind sie deshalb trotzdem nicht. Sie haben beispielsweise eine Nische gefunden in der zeitgenössischen Kunst. Das aktuellste Beispiel dafür liefert David Renggli mit seiner Einzelausstellung im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil. Fünf voneinander unabhängige Schienensysteme schlängeln sich dort durch […]

Aus Sicht der Pflanze

Die einen stellen Blumen aus, die anderen lassen Pflanzen regieren. Zu erstgenannten gehört die Kunsthalle München: «Flowers Forever» ist eine kunterbunte Schau, die den blühenden Schönheiten einmal quer durch die Kunst- und Kulturgeschichte folgt, sie aber als Objekt präsentiert. Es geht auch anders: Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt, was Pflanzen können, wie sie handeln, sich verbünden […]

Es heimatet sehr

Seit 2005 zieht die Kulturlandsgemeinde durchs Appenzellerland. In diesem Jahr lädt sie am Auffahrtswochenende ins Zeughaus Teufen, den Heimatbegriff zu erkunden. UlrichVogt, künstlerischer Leiter der Kulturlandsgemeinde 2023/24, berichtet im Interview mit Kristin Schmidt, wie umfassend das Thema verstanden werden kann. Für die kommende Ausgabe der Kulturlandsgemeinde gibt es zum ersten Mal einen künstlerischen Leiter. Ueli, […]

«Die Kunst muss im Zentrum stehen!»

Abschied nach zwei Jahrzehnten: Richard Tisserand hat als Kurator das Programm des Kunstraumes Kreuzlingen über viele Jahre hinweg geprägt und war dabei immer auch als Künstler aktiv. Kuratieren Künstler und Künstlerinnen besser? Immerhin kennen sie beide Seiten, die der Ausstellungskonzeption wie jene der Kunstproduktion. Sie wissen um die Situation der Kunstschaffenden, bewegen sich oft in […]

Schwarzkunst in Blau

Alles, was es braucht, um ein Druckwerk herzustellen: Im Eisenwerk in Frauenfeld ist wieder Buch- und Druckkunst-Messe. Die Welt wird digital, die Sehnsucht nach guter Haptik bleibt. Ist sie einer der Gründe, warum das gedruckte Buch trotz aller Abgesänge nach wie vor ein beliebtes Medium ist? Warum nach wie vor Flyer gedruckt werden? Warum die […]

Entscheide. Dich. Jetzt.

«Ja Nein Vielleicht» – in den vergangenen zweieinhalb Jahren waren ungeahnte und weitreichende Entscheidungen fällig. Dies nimmt der Verein Kunsthalle[n] Toggenburg zum Anlass für die aktuelle arthur-Ausstellung und fächert das Thema in viele Richtungen auf. Versammelt sind Werke von 21 Künstlerinnen und Künstler in der Probstei St.Peterzell. Rechts oder links? Stadt oder Agglo? Brust oder […]

Eisen, Feuer, Papier

Laura McGlinchey und Wassili Widmer sind das Gewinner-Duo des diesjährigen Thurgauer Nachwuchsstipendiums für Bildende Kunst. Für die Shedhalle im Eisenwerk Frauenfeld haben sie eine riesige Papierinstallation entwickelt, in der es klingt und stinkt. Papier kann alles. Bedruckt kann es grosse Kräfte freisetzen oder Emotionen wiedergeben. Es kann die Welt spiegeln, Zukünftiges oder Vergangenes festhalten. Mitunter […]

Ostschweizer Kunstsommer

Ein Pool! Für die einen unverzichtbarer Bestandteil eines guten Sommers. Für die anderen lächerliches Prestigeobjekt mit schlechter Ökobilanz. Hellblau leuchtendes Karree am Sommertag, einladend oder abschreckend, aber in jedem Falle eine Badeanlage mit langer Tradition. Kein Wunder also, dass der Pool auch in Museen auftaucht. Für eine Abkühlung ist Nazgol Ansarinas Pool im Kunstmuseum Liechtenstein […]

Zweckbauten neu definiert

Ilona Ruegg transformiert für eine Ausstellung in der Kunsthalle Arbon Mobiliar aus ihrem eigenen Atelier. Die Installationen passen so perfekt in den rohen Industriebau wie die Fotos aus der Arbeitswelt des Teilchenphysikers James Beacham. Bauten sind statisch, Bauten stehen, Bauten haben Bodenhaftung. Sie unterliegen physikalischen Gesetzmässigkeiten, sie folgen im Normalfall einer konstruktiven und einer Materiallogik. […]