Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Teddys, Schmetterlinge und Psychoanalyse

Precious Okoyomon ist spätestens seit der zweimaligen Teilnahme an der Biennale Venedig an der Spitze der Kunstwelt angekommen – und nun auch im Kunsthaus Bregenz zu sehen. Die Ausstellung ist sehr persönlich und wartet mit grossformatigen Installationen auf. Die Einen haben einen Teddy. Die Anderen einen Hasen oder einen Fuchs, einen Humpty Dumpty, ein Einhorn. […]

Ein Vierteljahrhundert für die Kunst und die Menschen

Das Kunstmuseum Liechtenstein feiert. Mit «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst» spielt es auf die Tradition der Silberhochzeit an. Das Metall dient dabei als Metapher für Wert und Beständigkeit. Vor 25 Jahren ist der schwarze Baukörper gelandet. Mitten in Vaduz, im kleinteiligen Städtle mit seinen Souvenirshops, dem Schloss, das eher einer Festung gleicht, […]

Grün. Grüner. Wald!

Der Wald kommt gut ohne uns aus, wir aber nicht ohne ihn. Seiner zentralen Rolle für den Menschen widmen sich zwei Ausstellungen im Museum Appenzell und im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil. Gäbe es keinen Wald, sähe das Museum Appenzell anders aus. Den Dachstock, die Treppen, die Einbauten, selbst den Grossratssaal und viele der Ausstellungsstücke gäbe es nicht. […]

Zwei Sammler, Künstler, Konstrukteure

Der Kunstraum Kreuzlingen zeigt mit «Kosmos» und «Self Storage» zwei Ausstellungen, die für sich stehen, sich aber verzahnen und ergänzen. Die beiden Künstler – Martin Spühler und Martin Anderegg – verbindet das Interesse am Potential des Aussortierten, Alten, für unbrauchbar Erklärten. Im Pariser Musée d’Art Moderne zeigt der Maler Albert Oehlen seinen Blick auf den […]

Ein sympathischer Koloss aus Blech

Einst eine Sensation, anschliessend nahezu vergessen: Der Teufener Maschinenmensch «Sabor». Das Zeughaus Teufen widmet der einstigen Weltneuheit eine Ausstellung. Mit dem Begleitprogramm schlägt sie eine Brücke zu den brennenden Fragen unserer Zeit: Künstliche Intelligenz, Robotik und die Zukunft menschlicher Schaffenskraft. An der Landesausstellung 1939 in Zürich, an der Weltausstellung 1958 in Brüssel, in London, Haifa, […]

Geschöpft, gedruckt, gebunden

Gut Gestaltetes aus Papier, auf Papier und zwischen zwei Buchdeckeln ist im November wieder in Frauenfeld versammelt: Die 16. Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse ist wieder in der Shedhalle im Eisenwerk zu Gast. Abgesänge auf das gedruckte Wort gab es in den letzten Jahren einige. Doch es hält sich, in mehrfacher Hinsicht: Was zwischen zwei Buchdeckeln […]

Saiten Sommertip – Barry Le Va

Vaduz – Fünf Revolverschüsse im Museum. Abgegeben von einem Polizisten im Auftrag der Kunst. Letzteres sorgte im Fürstentum Liechtenstein für mehr Echo als ersteres. Ein Ordnungshüter als Assistent für ein Kunstwerk – das irritierte. Dabei ging es genau darum: neue Ordnungen herstellen. Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt eine grosse Einzelausstellung von Barry Le Va (1941–1921). Der […]

Saiten Sommertip – Anne Imhof

Bregenz — Das Kunsthaus Bregenz macht´s möglich. Seinetwegen kommt eine Künstlerin wie Anne Imhof, die sonst in Häusern wie dem Palais de Tokyo in Paris, der Tate Modern in London oder dem Stedelijk Museum in Amsterdam ausstellt, in die Vorarlberger Kleinstadt. Das Renommée des Bregenzer Hauses ist eng verbunden mit der besonderen Architektur Zumthors und […]

Saiten Sommertip – Andreas Wilhelm

Teufen — Die Sieben ist eine besondere Zahl. Raben, Geisslein, Todsünden – sie sind zu siebt. Aber auch in der Liebe lässt sich die Sieben finden. Das Zeughaus Teufen zählt: Hingabe, Lust, Verliebtheit, Eifersucht, Vertrauen, Trauer, Unschuld. In der aktuellen Ausstellung in Teufen geht Andreas Wilhelm diesen Essenzen der Liebe nach. Der Parfümeur hat sieben […]

Saiten Sommertip – Karin Schwarzbek

Rapperswil — Die Financial Times und La Gazzetto dello Sport werden auf rosafarbenem Papier gedruckt. Die Heimtrikots von Inter Miami und dessen Stürmer Lionel Messi sind rosa und in Ausnüchterungszellen soll Rosa als Aggressionshemmer dienen. Rosa ist mitnichten das Gegenstück zu Babyblau. Auch nicht bei Karin Schwarzbek. Die Künstlerin hat im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil ein Fenstergitter […]