Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Fotografie

Georg Gatsas, Signal The Future, 2008–2014

Ein Kunstbeitrag zu „Mitten am Rand“ – Kulturlandsgemeinde 2014 in Schönengrund Mittendrin und doch für sich. Am Rand und doch mittendrin. Georg Gatsas porträtiert die Vertreter der Londoner Dubstep-Szene. Mal fotografiert er sie tanzend im Club, hebt sie mit dem Blitzlicht der analogen Kamera für einen Sekundenbruchteil heraus aus der tanzenden Menge, bannt ihre Bewegung […]

Der Untergrund in Schönengrund

Die Kulturlandsgemeinde 2014 ist auch ein Kunstort. Georg Gatsas, die beiden Schauspielerinnen Jeanne Devos und Karin Enzler und das Kunstkollektiv FMSW zeigen ihre Interpretationen des diesjährigen Mottos „Mitten am Rand“. Künstlerinnen und Künstler zieht es oft in die Mitte. Aber auch das Leben ausserhalb der grossen Zentren kann anregend sein. Georg Gatsas kennt beides: Metropole […]

Die Oberfläche und ihr Hintergrund

SURFACES – NEUE FOTOGRAFIE AUS DER SCHWEIZ, Fotomuseum Winterthur Klick und dann? Die Digitalisierung hat nicht nur die Aufnahmetechnik verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Fotografien aufbewahrt, gezeigt und angesehen werden. Schneller, mehr, besser? Die einfach zu realisierende Hochglanzästhetik steigert die Lust am unperfekten Bild, aber auch am vermeintlich authentischen. Doch stets schwingt […]

Spuren der Architektur

Im Palais Bleu ist die neunte Folge der Ausstellungsreihe LeLieu in zwei zeitlich voneinander getrennten „Interventionen“ zu sehen. Die St. Galler Kuratorin Céline Gaillard hat Künstlerin Angela Wüst eingeladen. Die Spurensicherung hat schon vor einigen Jahren stattgefunden. Dann nämlich, als das ehemalige Bezirkskrankenhaus und spätere Pflegeheim in Trogen in eine Wohngenossenschaft von Kreativen verwandelt wurde. […]

Steinfliegen an der Sitter

Jochen Lempert arbeitet derzeit im Gastatelier des Sitterwerkes. Anlässlich des Offenen Ateliers zeigt der Hamburger Künstler und Biologe Ergebnisse seiner fotografischen Forschung. Der Wasserspiegel scheidet Lebensräume. Oberhalb desselben erbeutet der Wasserläufer ertrinkende Insekten, direkt unterhalb ist der Rückenschwimmer gleichfalls auf der Jagd. Beiden bietet die Spannung der Wasseroberfläche Halt. Nur an winzigen Stellen berühren ihre […]

This Infinite World, Set 10 aus der Sammlung des Fotomuseums Winterthur

Die Sammlung des Fotomuseums Winterthur begann 1913 bei null. Seither ist sie auf 4000 Werke von 400 Künstlerinnen und Künstlern angewachsen. Bedeutsamer als diese Zahlen sind aber die inhaltlichen Grundsätze des Sammelns und die damit initiierte Bilddiskussion. Das Fotomuseum Winterthur hat sich nicht wenig vorgenommen: Die Sammlung will zum Bild erziehen, das Wirken der Fotografie […]

Coalmine Gallery, Winterthur: Bournout. Dimitris Michalakis

Kürzungspaket, Steuererhöhungen, Abbau der Verwaltung, Gehaltssenkungen: Diese Begriffe beherrschen die Berichte über die griechische Staatsfinanzkrise. Auch von Demonstrationen ist die Rede, von Arbeitslosigkeit und Protesten, aber was bedeutet das alles konkret? Wie sieht es in einem Land aus, das sich seit fünf Jahren in einer tiefen Rezession befindet? Dimitris Michalakis fotografiert die Menschen, das Land, […]

Rätselhaft Bekanntes

Mirjam Kradolfer zeigt neue Arbeiten in der Galerie Paul Hafner. Unter dem Titel „Kabinett“ sind Fotografien und eine Videoarbeit ausgestellt. Wer kennt dies nicht aus Kindertagen: Im Zwielicht der Dämmerung verwandeln sich die alltäglichen Dinge des Kinderzimmers in fremd anmutende Wesen. Das Vorhangmuster gerät in Bewegung, Tiere tummeln sich jetzt dort. Das achtlos hingeworfene Spielzeug […]

Kunstbauten im Kubel

LANDSCHAFT UND KUNSTBAUTEN – EIN PERSÖNLICHES INVENTAR VON JÜRG CONZETT, FOTOGRAFIERT VON MARTIN LINSI Im Kubel fing alles an und findet nun einen Höhepunkt. Im Februar 2010 startete Jürg Conzett, begleitet von Fotograf Martin Linsi hier im Kraftwerk Kubel seine Reise zu ausgewählten Schweizer Kunstbauten. Das Bundesamt für Kultur hatte ihn mit dem Schweizer Beitrag […]

Gleitschirmflieger im Sennenstreifen

Die aktuelle Ausstellung im tartar erforscht die Tradition der Appenzeller Senntumsmalerei und erlaubt dabei Nebenblicke in die Medien Fotografie, Plastik und Skulptur. Sie stehen mit beiden Beinen auf der Erde, mit Beinen wie zwei Säulen, deutlich grösser proportioniert als der übrige Körper. Menschen mit solchen Beinen wirft so schnell nichts um. Fredy Ritter verleiht seinen […]