Die Oberfläche und ihr Hintergrund

by Kristin Schmidt

SURFACES – NEUE FOTOGRAFIE AUS DER SCHWEIZ, Fotomuseum Winterthur

Klick und dann? Die Digitalisierung hat nicht nur die Aufnahmetechnik verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Fotografien aufbewahrt, gezeigt und angesehen werden. Schneller, mehr, besser? Die einfach zu realisierende Hochglanzästhetik steigert die Lust am unperfekten Bild, aber auch am vermeintlich authentischen. Doch stets schwingt das Wissen um die Manipulierbarkeit des Bildes mit. Künstlerinnen und Künstler gehen offensiv damit um. Collectif-Fact beispielsweise sezieren digitales Film- und Fotomaterial und blenden es wieder übereinander wie die Ebenen in einem Bildbearbeitungsprogramm. Versatzstücke einer Stadt und ihrer Menschen driften einzeln, als flächige Elemente durch den urbanen Raum, der freilich auch nur zweidimensional daherkommt. Alles löst sich auf. Ist alles nur noch Oberfläche? Zumindest ist das Interesse an ihr ein wesentliches Merkmal der aktuellen Fotografie – so die These der Ausstellung „Surfaces“ im Fotomuseum Winterthur. Der Begriff wird weit gefasst, so weit, dass er verschiedene Präsentationsformate einschliesst und in inhaltliche Fragen überleitet. Stefan Burgers Arbeit „1,5 Jahre Nadelfilz im Fotohof“ etwa zeigt einerseits eine formale Erweiterung des Fotografiebegriffs, führt zugleich auf die generellen Entstehungsbedingungen der Fotografie zurück und schlägt von dort den Bogen zum Umgang mit Idee und Werk. Andere Arbeiten verweigern sich dem musealen Anspruch auf eine endgültige Form wie „Prussian Summer“ von Cédric Eisenring und Thomas Julier. Es umfasst aktuell 97 ringgebundene Hefte, existierte aber auch als Bildreihe oder als Box mit Themenheften. Diese Varianz ist weniger ein Ausdruck von Beliebigkeit, als vielmehr die Suche nach der jeweils richtigen Form für die selbst entwickelte Enzyklopädie. Gleiches gilt für Jules Spinatschs „Competing Agendas“: Statt zum grossformatigen Wandbild zusammengesetzt zu werden, verbleiben 1440 Einzelbilder diesmal in einer hermetischen grauen Kartonbox. So entziehen sie sich der Sichtbarkeit und damit einer Grundannahme für ausgestellte Fotografie. In diesem Spiel mit den Möglichkeiten ist es nur konsequent, dass auch die Publikation zur Ausstellung Optionen bietet: Sie ist in mehreren Farbvarianten erhältlich. Dabei ist es für die reproduzierten Bilder nicht unerheblich, ob sie in schwarzweiss, im Vierfarbendruck, mit einer Sonderfarbe oder etwa auf gelbem Papier daherkommen, aktives Entscheiden und Nachdenken über den Charakter der Fotografie ist gefragt.