Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Fotografie

Unterwegs in den Osten: Taiyo Onorato und Nico Krebs im Fotomuseum Winterthur

Der Spiegel zeigt die Welt seitenverkehrt, in einem anderen Licht und ausschnitthaft. Er vermag also ebenso wenig ein objektives Abbild der Wirklichkeit zu liefern wie die Fotografie und ist darum ein schlüssiges Element in der Arbeit von Taiyo Onorato und Nico Krebs. Ein goldglänzend verspiegeltes Oktogon besetzt den Eingang zu «Eurasia» – verstellt ihn und […]

Fotomuseum Winterthur: «Enigma – Jede Fotografie hat ein Geheimnis»

Jede Fotografie hat ein Geheimnis – so die These der Ausstellung «Enigma» im Fotomuseum Winterthur, unter anderem gemeinsam erarbeitet mit dem Maison Européene de la Photographie, Paris. Dieses Geheimnis ist umso grösser, desto ferner, fremder die Sujets der Fotos sind und desto weniger über die Aufnehmenden bekannt ist. Den Beginn der Schau markiert daher nicht […]

Tine Edel – Einmal war es so

Und im Verputz a de Wand gsehsch Gsichter und Forme Tier frässed Lüt frässed Tier und immer wieder vo vorne D Auge wachsed ne zue und d Bei wachsed ne zäme. Du vergässisch ihri Gsichter, du vergässisch ihri Näme Manuel Stahlberger, «Du verwachsch wieder nume i dinere Wonig» Kurz vor dem Erwachen, kurz vor dem […]

Die Wucht des Belanglosen

Peter Piller im Fotomuseum Winterthur Was tun? Wie der Flut der Bilder begegnen? Künstler haben verschiedene Strategien entwickelt um mit der Übermacht der Fotografien umzugehen. Gerhard Richter beispielsweise sammelt seit 1962 für seinen «Atlas» Zeitungsausschnitte, Fotografien und anderes Material, das für ihn potentiell als Malvorlage in Betracht kommt. Überträgt der Künstler dann eine ausgewählte Fotografie […]

Es dämmert – Michèle Mettler im Architekturforum

Wann ist eine Fotografie eine Fotografie? Wie wird sie zum Bild? Wie kann sie wieder verschwinden? In Zeiten der unendlichen digitalen Bilderflut beschäftigt sich Michèle Mettler mit grundsätzlichen Fragen zum Medium Fotografie. Die St.Galler Künstlerin erforscht die zum Bild führenden Prozesse. Mettler experimentiert unter anderem mit Fotoemulsion auf Glas und mit Fotografien auf textilem Gewebe. […]

St.Gallen: Katalin Deér

Neapel hat eine grosse Vergangenheit. Die Stadt war im 17. Jahrhundert die drittgrösste Europas und wichtiges Ziel von Bildungsreisenden. Und heute? Wie sieht es in der Stadt jenseits der Negativschlagzeilen aus? Wie präsent ist die Vergangenheit? Wo beginnt die Zukunft? Die St.Galler Künstlerin Katalin Deér kennt und fotografiert Neapel, seine Architektur und ihre Zwischenräume, den […]

Schönheit in Gefahr

Manon geht neue Wege. Die letztjährige Preisträgerin des Grossen Kulturpreises St.Gallen zeigt in der Galerie Christian Röllin eine eigens eingerichtete Schau mit dem Charakter einer Retrospektive und dem Blick nach vorn. Zuerst war da die Nische: ein dreiseitig geschlossener Raumfortsatz, gerade gross genug für eine Person – und für ein Wandtelefon. Nun hängt es da, […]

Sven Bösigers Soundbohrungen: «Wo»

«Etwas passiert immer» John Cage Landkarten sind Landschaften. Unwillkürlich fordern sie auf, mit den Augen spazieren zu gehen, mit dem Finger den Linien zu folgen, die Höhenlinien zu überwinden, in grün gekennzeichneten, zusammenhängenden Waldflächen gedanklich zu flanieren. Auch in Zeiten von Navigationsgeräten und GPS ist die Faszination der Landkarten ungebrochen. Eine Karte zu öffnen, ist […]

Bilderfülle in der Kunstmetzgerei

Unter dem Titel „One nice shot only“ zeigt Francesco Bonanno eine Gruppenausstellung mit Fotografien. Sie soll ab jetzt jährlich wiederholt werden. Fotografieren kann jeder. Gute Aufnahmen hingegen sind schwieriger zu bekommen. Das ist bei der analogen nicht anders als bei der digitalen Fotografie. Bei letzterer macht es auch die ungleich grössere Menge der schnell gespeicherten […]

Spanien einmal anders

Isaac Garzón hat in Spanien fotografiert. Ihn interessieren weder touristische Klischees, noch reisserische Sozialporträts, seine Bilder sind einfach, klar und deutlich. Übriges, Weggeworfenes und Zurückgelassenes ist aussagekräftiges Material – für diejenigen, die verstehen, es zu lesen und Schlüsse zu ziehen. So wie Isaac Garzón. In seiner Ausstellung in der Galerie vor der Klostermauer zeigt er […]