Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Fotografie

Alles fliesst

Eine Doppelausstellung in der Galerie widmerthodoridis in Eschlikon So verfallen, so schön. So alltäglich, so bemerkenswert. So abseitig, so bildhaft. Georgette Maag (*1955) und Susanne Hofer (*1970) richten ihren Blick nicht auf das Offensichtliche, denn in den Nischen, den Nebenschauplätzen, den Nahtstellen gibt es deutlich mehr zu sehen. Die Künstlerinnen zeigen bei widmertheodoridis in Eschlikon […]

Körperansichten

Herbert Hoffmanns Aufnahmen tätowierter Menschen liefern das umfassende Bild einer Subkultur. Aber war Hoffmann deswegen ein Künstler? Die Kunst Halle Sankt Gallen unterläuft gängige Ausstellungskonventionen und lässt Hoffmanns Arbeiten auf die Werke von vier Künstlerinnen treffen. Das Internet ist voll davon: Aufnahmen tätowierter Körperteile. Sie werben für die omnipräsenten Tattoostudios, dienen als Motivkatalog und sprechen […]

Pose und Haltung

St. Gallen: Die Musik ist der rote Faden. Seit Jahren fotografiert Georg Gatsas die Protagonistinnen und Protagonisten urbaner, subkultureller Musikszenen. Er fotografiert sie nicht aus dem Blick des Beobachters heraus, sondern taucht ein in die Netzwerke, die Städte, die Nächte und Clubs. Die Porträtierten stellen sich seiner Kamera, sie tun es im Bewusstsein um die […]

Beat Belser

Beat Belser ist Fotograf. Er ist unterwegs mit der Kamera und fotografiert Menschen, ihre vielfältigen Beziehungsgeflechte, ihre Umgebung, ihre Arbeit. Ihn interessieren das Individuum und die Gesellschaft: Was prägt die Menschen? Wie leben sie zusammen? Womit umgeben sie sich? Wie ist ihr Verhältnis zur Welt? Wo immer er fotografiert, zeigt Belser den einzelnen Menschen in […]

Bildmanipulation und -realität

«In welchem Style sollen wir bauen?» schrieb der Architekt Heinrich Hübsch anlässlich der technischen Möglichkeiten des Bauens im 19. Jahrhundert. Heute lässt sich diese Frage auf die Fotografie und die digital erzeugten Effekte übertragen. Im Dialog mit der Malerei entstehen neue Bildrealitäten. Was ist wirklich? Was ist wahr? Wie lässt es sich abbilden? Die Fotografie […]

Himmelherrgottsupernova

„Melancholie durch Heiterkeit belästigt“ – Markus Lüpertz setzt den Ernst heiteren Angriffen aus. Sein Gemälde ist einer der wohlinszenierten Kippmomente in der grossen Himmelsschau der IG Halle: „Out of the Blue – Aus heiterem Himmel“. „Pssst, Friedrich malt Himmel.“ Brachte Caspar David Friedrich den Himmel auf die Leinwand, durfte ihn niemand stören. Denn Himmel zu […]

Tine Edel – Wege zum Bild

Tine Edels Wege zum Bild sind nicht standardisiert, Experimente sind Teil ihrer konzeptuellen fotografischen Arbeit. Die Digitalfotografie ermöglicht technisch makellose Bilder. Bereits kleine Amateurkameras enthalten Programme um Verzerrungen, Rauschen oder Blitzlichteffekte zu verhindern, verbliebene Fehler können mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen weiter vermindert werden. Die technisch perfekte Fotografie ist jedoch eine Fotografie ohne Eigenschaften. So erklärt sich […]

Fotostiftung: Fremdvertraut. Aussensichten auf die Schweiz

Schweiz Tourismus setzt auf das Bewährte. Die nationale Marketingorganisation arbeitet seit 100 Jahren mit Bildern schneebedeckter Gipfel, mit roten Züglein in idyllischen Landschaften und mit prachtvoll gelegenen Städten. Intakte Natur und gepflegte Urbanität geben immer etwas her. Aber lassen sie sich auch anders sehen als durch die Linse der schweizerischen Vermarktungsprofis? Was passiert, wenn die […]

Tine Edel – «Inside the Grain»

Tine Edel zeigt analog aufgenommene Schwarzweissfotografien auf Papier und auf Glas. Ihre Wege zum Bild sind nicht standardisiert, Experimente sind Teil der Arbeit. Die Digitalfotografie ermöglicht technisch makellose Bilder. Bereits kleine Amateurkameras enthalten Programme um Verzerrungen, Rauschen oder Blitzlichteffekte zu eliminieren oder zu verringern. Was an Fehlern im Bild noch geblieben ist, kann mit dem […]

Katalin Deér „Stein, 2016“ acht Postkarten

Vier Brücken, vier Steine, ein Haus. Dreimal Stein und viermal Stein. Orte, Wege, Werke, Blicke. Ein Findling wie ein Kiesel. Eine Brücke wie ein Tunnel. Eine Tischplatte wie eine Fotografie. Ein Stein des Anstosses. Ein Loch. Eine Hand. Acht Fotografien, acht Postkarten für Stein. Für die Kulturlandsgemeinde bereist Katalin Deér Urbanonyme und findet Brücken, im […]