Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Fotografie

Leerstellen als Leitlinien

Susann Albrecht schärft die Wahrnehmung für den Raum. Unter dem Motto „Der fragmentierte Raum“ zeigt sie ihre Arbeiten in der Galerie vor der Klostermauer. Unterführungen, Brücken, Korridore halten die Menschen in Bewegung. Es sind Gangsituationen, dafür geschaffen, von einem Ort zum anderen zu gelangen. Überdies bieten sie in der Zentralperspektive einen weit entfernt gelegenen Fluchtpunkt […]

Des Menschen Welt

Die Fotografien des Komponisten Heinrich Schweizer – Reisen durch fünf Jahrzehnte. Hochhäuser in Hong Kong, Strassenschluchten in New York, Hütten und Sandstrassen im Senegal, Berge und Bahnen in der Schweiz – mit den Namen von Orten und Ländern verbinden sich stereotype Bilder. Bestimmte geografische, infrastrukturelle oder architektonische Gegebenheiten dominieren die Wahrnehmung nicht nur jener, die […]

Knipsen auf hohem Niveau

Für seine aktuellen fotografischen Arbeiten erhält Hugo Borner einen Werkbeitrag der Stadt St. Gallen. Ein Atelierbesuch bei einem Künstler mit Kamera. Notkersegg ist ein überschaubares Quartier. Die Parzellen sind klein und die Hecken niedrig. Die meisten jedenfalls. Es gibt auch jene übermannshohen Wände aus Tujagewächsen, die gerade so noch den Blick auf das Dachfenster des […]

Donnergrollen auf Papier

Die aktuelle Doppelausstellung im Projektraum Nextex zeigt Arbeiten von Julia Steiner und Gaudenz Signorell. Die Werke beider Künstler korrespondieren auf sinnfällige Art und Weise. Wann ist eine Zeichnung Malerei? Wann ist Malerei Zeichnung? Kann Fotografie Malerei sein? Julia Steiner und Gaudenz Signorell wandern an den Grenzen ihres Mediums entlang. Beide lassen sich durch Kategorisierungen nicht […]

Zwei Stockwerke voller Dialoge

Galerist Christian Röllin zeigt zum zweitenmal eine Zusammenschau zehn verschiedener Künstlerinnen und Künstler. In der «Collection Selection II» trifft sich Bekanntes mit Neuem, Älteres mit Aktuellem. Was haben ein 81jähriger Fotoreporter und ein junger finnischer Fotograf gemeinsam? Was eine knapp über 30jährige polnische Zeichnerin mit einer bald 60jährigen norwegischen Malerin oder dem holländischen Monochromisten? Sie […]

Kunst aus Marmor im Schober

In einer Scheune in Amden sind Sommer für Sommer ortsspezifische Installationen von international bekannten Künstlern zu sehen. Die aktuelle Ausstellung zeigt Werke der St. Gallerin Katalin Deér. Jede Kunstpräsentation ist eine Gratwanderung. Eine Versuch, dem Werk in inhaltlicher und ästhetischer Hinsicht gerecht zu werden. Ein Idealfall sind Werke, die eigens für eine Ausstellung geschaffen wurden. […]

Amden : Katalin Deér

Katalin Deér beobachtet Architektur. Sie nimmt Strukturen wahr und Veränderungen, sie untersucht den Charakter eines Gebäudes und seine Präsenz. Die Fotografie ist der Bildhauerin dabei wichtiges Mittel und doch nur ein Detail ihrer künstlerischen Sprache. Immer wieder fallen ihre präzisen, unkonventionellen und durchdachten Lösungen ins Auge. So auch in Amden. Seit 1999 lädt Kurator Roman […]

Geflickte Fotografien

Die Galerie Friebe an der Unterstrasse präsentiert in einer kleinen Retrospektive Werke aus dem bisherigen Schaffen von Annegret Soltau. Die deutsche Künstlerin stellt ihre Fotovernähungen und Fotoradierungen aus. Nadel und Faden werden als Arbeitsinstrumente überwiegend von Frauen benutzt. Das ist bis heute so und gilt sogar für die bildende Kunst. Ein Beispiel dafür zeigt die […]

Wahrheit statt Wirklichkeit

Hans Jörg Bachmanns Landschaftsskizzen und Gemälde der südspanischen Provinz Almería König Ludwig I. von Bayern war ein glühender Verehrer der hellenischen Kultur, ihrer Kunst und Geistesgeschichte. Dies spiegelt sich in seinem persönlichen Engagement für Griechenland ebenso wie in seinem Interesse an einer künstlerischen Dokumentation: Kurz nachdem sein Sohn Otto König von Griechenland geworden war und […]

Fotografie als Installation

In ihrer ersten Ausstellung in St. Gallen untersucht Katalin Deér in Katharinen die Schnittstelle zwischen dreidimensionalem Raum und Fotografie. Der Ausstellungssaal in Katharinen ist das Gegenteil eines White Cube. Während bei letzterem architektonische und infrastrukturelle Elemente in den Hintergrund treten und die ausgestellte Kunst ohne Ablenkung wirken soll, weist der Raum in Katharinen mit Gesimsen, […]