Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Apathische Küsse im Niemandsland

Shahryar Nashat macht es uns nicht leicht. In seiner Installation «Laterally Yours» für den Kunstverein St. Gallen in Katharinen gibt er weder eine eindeutige Blickrichtung vor, noch bietet er einen linearen Erzählstrang. Statt dessen komponiert er aus Filmfragmenten in Schwarz-Weiss und rezitierten Briefausschnitten ein düster kafkaeskes Assoziationsgeflecht. Die gezeigten Bilder scheinen sich zu widersprechen, der Redestrom […]

Markenzeichen Farbe

Die Erker-Galerie zeigt neue Arbeiten von Piero Dorazio. Seine farbenfrohen, abstrakten Streifenbilder bringen die Ausstellungsräume zum Leuchten. Leuchtende vertikale Bänder überlagern und überschneiden sich. Sie flimmern vor blauem, gelbem oder rotem Grund, neigen sich nach links oder rechts und balancieren auf ihrem spitz zulaufenden unteren Ende. Der Italiener Piero Dorazio bringt Formen und mit ihnen […]

Freie Sicht aufs Meer

Wellen türmen sich zu Bergen, Strudel durchwirbeln das Wasser, Gischt spritzt auf, und über allem hängen schwere Wolken, zerfurcht von hellen Lichtblitzen. Gilgi Guggenheim malt das Meer – eine Auswahl ihrer Gemälde (im Bild «Storm») zeigt jetzt das Schloss Wartensee. Die Szenen sind wirkungsvoll arrangiert und dramatisch übersteigert. Obgleich gegenständlich angelegt, vermeiden die Bilder jeglichen […]

Dada-Max und Ernst

Unter dem Titel «Max Ernst – Surreale Welten» lädt das Museum Liner in Appenzell zur Wiederbegegnung mit Druckgrafiken und illustrierten Büchern des Surrealisten ein. Es ist, als habe sich eine Schatztruhe aufgetan. Selten sind bibliophile Kostbarkeiten des frühen 20. Jahrhunderts in so reicher Anzahl zu bestaunen. So finden sich etwa eine frühe Ausgabe des «Surrealistischen […]

Schneckenhaus für Klein und Gross

Die Künstlergruppe N55 aus Dänemark rollte ein Wochenende lang ein aussergewöhnliches Haus durch die Stadt und berichtete von ihrer Vision einer beweglichen Kolonie. Eine Rettungsinsel? Ein Paddelboot? Ein Wasserkanister? Der grosse weisse Tank, den die zierliche junge Frau durch die Innenstadt rollt, gibt den Passanten ein schwer zu lösendes Rätsel auf. «Ein Laufrad könnte es […]

Bettaffären, Traumgespinste

Das Kunstmuseum Luzern verführt in eine andere Welt – eine nur vermeintlich alltägliche. «Another World» zeigt Kunst am Bett, samt schweren Träumen. Es ist, was es ist. In gebrochenem Weiss steht es da, unschuldig, wären da nicht die Flecken auf dem Stoffbezug: Ein Bett. Oder etwa nicht? Wie René Magrittes Pfeife keine Pfeife war, ist […]

Das Legoprinzip in der Malerei

Die Hauptrolle in der neuen Ausstellung der St. Galler Galerie Wilma Lock spielt, neben rechten Winkeln, Vierecken, Dreiecken und Linien, die Farbe. Aus gebrochenen und dennoch kräftigen Tönen konstruiert der 1953 geborene und in New York lebende Stephen Westfall geometrische Strukturen. Er baut Formen zu Bildern zusammen – vergleichbar, wie er selber sagt, dem Aneinanderfügen von […]

Ausschnitt aus der Gegenwart

«Heimspiel» für das Sammler-Ehepaar Bosshard: In der Alten Fabrik Rapperswil gibt es Einblick in seine Kollektion zeitgenössischer Schweizer Kunst. Peter Bosshard ist ein Kunstsammler, wie er im Buche steht. Der Anlass seiner Sammlung ist die Leidenschaft für Kunst. Als Entdecker, Freund und Förderer steht der gebürtige Schaffhauser in engem Kontakt zu Künstlern und Künstlerinnen, oft […]

Ein Rattan-Auto und nichts drin

Die New Yorkerin Rita McBride präsentiert unter dem Titel «Naked Came the Stranger» ihre raumgreifenden Skulpturen in der neuen Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein. Es gibt hierzulande wohl kaum jemanden, der noch nie eine Zehn-Franken-Note in der Hand hatte, jenen Schein nämlich, den das Antlitz Le Corbusiers ziert. Doch die allerwenigsten werden schon einmal einen Schritt […]

Wird Warhol gar Picasso übertreffen?

Soeben ist der erste von sechs Bänden des Warhol-Werkkatalogs erschienen. Georg Frei plauderte aus der Herausgeberküche. Sieben Pfund wiegt das Prachtexemplar, doch schwanger gegangen mit ihm war man weit mehr als neun Monate. Bereits seit einem Vierteljahrhundert wird am Warhol-Gesamtverzeichnis gearbeitet, seit 1988 ist der Zürcher Warhol-Experte Georg Frei mit dem Projekt betraut. 546 Nummern […]