Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Linsen und Lupen im Labor

«Kleine Sensationen» im Amt für Lebensmittelkontrolle: Die Installation von Monika Sennhauser wurde in einem Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau des Kantonalen Labors realisiert und nun eingeweiht. Leise Töne und stille Bilder haben es mitunter schwer in der ständig lauter, bunter und grösser werdenden Alltagshektik. Zu leicht sind sie zu überhören oder zu übersehen. Und doch verpasst, […]

Listiges Spiel mit den Ordnungen

Längst ist das Museum Liner in Appenzell mehr als ein Liner-Museum. Es öffnet sich der klassischen Moderne wie auch aktuellen Künstlern. Im Idealfall profitieren beide Seiten – so jetzt mit Beat Zoderer. Der Schweizer Künstler, Jahrgang 1955, hat eigens für den Eingangsbereich des Museums eine Arbeit entworfen, die nicht nur typisch für sein eigenes Schaffen […]

Der Mensch in Helldunkel

Der Rheintaler Adam Keel und die Zürcherin Maria Török bilden ein beziehungsreiches Gespann in der neuen Doppel-Ausstellung des Museums im Lagerhaus St. Gallen. Adam Keel ist ein aufmerksamer Beobachter seiner Zeitgenossen. Doch weniger ihre äussere Gestalt interessiert ihn als vielmehr ihr Wesen und ihr Verhalten – die feinen Nuancen im Umgang miteinander, Freud und Leid des […]

Staubsauger im Nahkampf

Fragiles und Flauschiges präsentiert Michael Kienzer in der Ausstellung «oben – unten – von – bis – dahinter – davor» bei Paul Hafner. Michael Kienzer hat einen roten Teppich ausgerollt. Dennoch fühlt sich kaum wie ein König, wer die Galerie betritt, denn der banal gemusterte Läufer passt eher in ein Mietshaus als unter die Sohlen […]

Punkt, Punkt, Klecks, Strich

John Armleder besinnt sich in seiner Ausstellung bei Susanna Kulli auf Klassiker der Malerei und würzt sie mit einer Prise Partyglamour der Gegenwart. Der Geruch von frischer Farbe hängt in der Galerie. Erst wenige Minuten vor der Eröffnung seiner Ausstellung beendete John Armleder die Arbeiten an seinen jüngsten Bildern. Sie entstanden alle direkt vor Ort, […]

Mit den Waffen der Kunst

Wie weit können, dürfen, sollen politische Inhalte mit künstlerischen Mitteln komuniziert (und unterlaufen) werden? Die Gruppenausstellung «Protest! Respect!» geht den Formen der Ästhetisierung von Politik und Gesellschaft nach. Im vergangenen Jahr erklärte der Holländer Joep van Lieshout, Gründer des Ateliers van Lieshout, sein Ateliergelände am Rotterdamer Hafen zum Freien Staat. In «AVL-Ville» werden alle Grundbedürfnisse […]

Tausendfach essbarer Big Apple

Die zwischen «sweet and sour», zwischen Cafés und Fleischmarkt angesiedelten Fotografien von Andreas Hilty laden in Buch und Ausstellung zu einer Reise in die Welt der New Yorker Gaumenfreuden. Wahrlich ein Augenschmaus ! Eine Ausstellung wird meist von einem Katalog begleitet. Im Falle der aktuellen Ausstellung in der Galerie Paul Hafner jedoch ist das Gegenteil […]

Voyeure in der Sommerhitze

«17°» heisst die Doppelausstellung bei Paul Hafner. Der Titel könnte auch lauten: Was Sie schon immer über Damenhandtaschen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten. In der Sommerhitze verschwimmen die Konturen der Landschaft; wenn die Luft über heissem Asphalt aufsteigt, flimmert es vor Augen – einen ähnlichen Effekt lösen Pascal Seilers Gemälde aus, die gemeinsam […]

Verhaltensforschung mit der Kamera

Alkoholiker benehmen sich auffällig, verlieren die Kontrolle, zeigen Gefühle in grosser Intensität. Gillian Wearing hat sie zum Sujet von Videoarbeiten gemacht, die jetzt im Kunsthaus Glarus ausgestellt sind. Alkoholismus wird oft als Randgruppenphänomen zur Seite geschoben, selten nur ist er über Selbsthilfegruppen hinaus ein Thema. Wenn Betroffene heftig und enthemmt Aufmerksamkeit beanspruchen, blickt man lieber […]

Verbrämte Brutalität

Gewalt ist beängstigende Realität. Wie kann die Kunst damit umgehen, ohne die Faszination von Gewalt zu zelebrieren? Diese Frage stellt das Museum Bellerive Zürich, in der aktuellen Ausstellung. Gewaltbilder gehören längst zu unserem multimedialen Alltag. Sie erreichen uns in Fernsehdokumentationen aus Kriegsgebieten, aber auch in Spielfilmen oder Romanen: abstossende Bilder, denen wir uns dennoch kaum […]