Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Mann und Maus im Strudel

Das ganze Spektrum der Art brut: Die neue Ausstellung im Museum im Lagerhaus zeigt Arbeiten von rund dreissig Künstlern aus der Sammlung von Geneviève Roulin. Geneviève Roulin näherte sich der Kunst von zwei sehr unterschiedlichen Seiten. Zum einen besass sie als Kuratorin und stellvertretende Direktorin der Collection de l’Art brut Lausanne einen wissenschaftlich fundierten und […]

Körperräume

Übersicht und Nähe im Werk von Josef Felix Müller Nach der Gemeinsamkeit zwischen Bergsteigern und Künstlern befragt, würde wohl mancher erst zögern. Für Josef Felix Müller jedoch liegt es auf der Hand. Beides sind Grenzgänger. Sie beschreiten neue Wege und haben mit Widerständen zu kämpfen. Der Vergleich kommt nicht von ungefähr, setzt doch der St. Galler […]

Bademoden in Öl

Die aktuelle Ausstellung in der Galerie Paul Hafner zeigt einen kleinen Ausschnitt der Arbeit des österreichischen Künstlers Ronald Kodritsch. Mal hintergründig exotisch, mal derb und frivol, doch immer sehenswert. Der Kontrast könnte schärfer nicht sein: St. Gallen liegt im grauen, dunklen Herbstregenwetter. Doch in den Räumen der Galerie Paul Hafner herrscht Urlaubsstimmung. Ronald Kodritsch hat die […]

Kirschensteine und Latexlingerie

Das Zürcher Museum für Gestaltung zeigt die Arbeiten der Preisträger des Eidgenössischen Wettbewerbs für Design. Das Spektrum reicht von Modeentwürfen bis zu Computeranwendungen. In der Schweiz kann an sieben Fachhochschulen Design studiert werden, in Fachrichtungen wie Visuelle Kommunikation und Gestaltung, Industriedesign, Textil- und Modedesign oder Innenarchitektur. Allerdings gehört die starre Aufteilung in Sparten der Vergangenheit […]

Geschulte Freiheiten

In derAusstellung in der Galerie vor der Klostermauer der Thurgauer Malerin Dora Koller ist in jedem Bild spürbar, dass hier eine geübte Zeichnerin mit gut geschultem Blick am Werk ist. Dora Koller widmet ihre ganze Aufmerksamkeit der menschlichen Aktfigur. Jedoch ist weniger die Anatomie als das Verhältnis der Dargestellten zum Umraum und der Ausdruck einer […]

Netzwerk

Breite Farbbänder schwingen über die Fläche. Schmalere sind locker miteinander verschlungen. Flecken undefinierbarer Tönung sitzen auf dem gebrochenen Weiss des Hintergrundes und seinen verwischten Schattierungen. Oberflächen glatt wie Email schimmern und reflektieren das einfallende Licht. Virtuos setzt Mark Francis in seinen jüngsten, in der Galerie Wilma Lock ausgestellten Werken unterschiedlichste Elemente aus der grossen Palette […]

Minusgrade im Museum

Der Franzose Pierre Huyghe hat für das Kunsthaus Bregenz eine alle Sinne ansprechende Landschaft entworfen. Antarktis, Lightshow und Eissporthalle geben sich ein Stelldichein. Eis ist vergänglich. Ausstellungen sind es ebenfalls. Pierre Huyghe spielt mit dieser Analogie, denn seine Einzelpräsentation im Kunsthaus Bregenz wird ihr eigenes Herzstück überleben. Zur Vernissage stand es noch in voller kristalliner […]

Mia, meine Mia

Die zwei gebürtigen Ostschweizer Jacqueline Jurt und Harald Pridgar zeigen in der Kunsthalle Fussballleidenschaft und meteorologisches Interesse. Ergänzt wird die Ausstellung mit einer hörenswerten Installation von Frédéric Post. Alles Gute kommt von oben. Das Böse mitunter auch. Besonders in der Ostschweiz, einem Gewittergebiet mit erhöhter Hagelgefahr. Seit jeher versucht der Mensch, dem etwas entgegenzusetzen. Während […]

Es war einmal: Ein weisser Saal

Katharina Grosse sprengt die Dimensionen des Tafelbildes. Das Kunstmuseum St. Gallen widmet der international agierenden deutschen Künstlerin die erste Einzelausstellung in der Schweiz. Über das Ende der Malerei wurde viel geschrieben. Ebenso viel von ihrer Wiedergeburt. Aber war sie je tot? In den vergangenen Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass es kein letztes Bild gibt, sondern Bilder […]

Drei handfeste Flattergestalten

Eine gekonnte Mischung aus Tanztheater, Komödie, Lichtershow und Kostümfest inszenierte Claudia Roemmel um drei ungewöhnliche Feen in der Grabenhalle. Mit den Feen der Kindheitsträume haben sie wenig gemein, doch ihr Charme ist unwiderstehlich. Feen, so der deutsche Sprachforscher Adelung im 18. Jahrhundert, seien eine Art erdichteter Untergöttinnen, ersonnen durch die verderbte Einbildungskraft wider alle Kenntnisse […]