Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Das Gesehene im Neuen. Porträt Brenda Osterwalder

Der Strom der Bilder wächst ständig, er fliesst durch Internet, Printmedien und Fernsehen. Die Bilder sind verfügbar geworden. Jede und jeder hat die Freiheit, sie sich anzueignen, sie weiterzuverbreiten, zu manipulieren, bereits einfachste technische Ausstattung genügt. Um in dieser Bilderflut nicht entweder in Belanglosigkeit abzugleiten oder ganz und gar unterzugehen, braucht es ein gutes Konzept. […]

Faites vos jeux!

Bitte Platz nehmen zur nächsten Runde! Das Amtskarussell dreht sich, die Jahrmarktsmusik dudelt – wer fährt noch einmal mit? Die zweite Chance ruft. Für den Kulturraum des Kantons St.Gallen ist sie längst gekommen. In den 1970er Jahren wurde der Saal durch Ernst Brantschen im klassizistischen Zeughaus Felix Wilhelm Kublys als Ausstellungsraum erstellt. Wand- und Deckengestaltung, […]

Die Summe der Entscheidungen

„Katalin Deér fotografiert doch nur.“ Nein. Katalin Deér fotografiert weder nur noch ausschliesslich. Sie fotografiert viel, aber wenn die Künstlerin die Kamera zur Hand nimmt, entstehen nicht nur Aufnahmen des Gesehenen. Deérs Fotografien sind der Ausgangspunkt ihrer Auseinandersetzung mit dem dreidimensionalen Raum. Die Künstlerin interessieren gewachsene bauliche Strukturen im urbanen oder ländlichen Umfeld. Mit ihrem […]

Kunstbauten im Kubel

LANDSCHAFT UND KUNSTBAUTEN – EIN PERSÖNLICHES INVENTAR VON JÜRG CONZETT, FOTOGRAFIERT VON MARTIN LINSI Im Kubel fing alles an und findet nun einen Höhepunkt. Im Februar 2010 startete Jürg Conzett, begleitet von Fotograf Martin Linsi hier im Kraftwerk Kubel seine Reise zu ausgewählten Schweizer Kunstbauten. Das Bundesamt für Kultur hatte ihn mit dem Schweizer Beitrag […]

Teufens Museum

Das Zeughaus in Teufen ist neu das Grubenmann Museum, Sammlungsort der Hans Zeller Gemälde und Ausstellungsraum. Kurator des Hauses ist Ueli Vogt. Lebte Hans Ulrich Grubenmann heutzutage, er zählte zu den Stararchitekten. Die Holzbauten des Teufeners gelten als herausragende Ingenieurleistungen und das seit zweieinhalb Jahrhunderten. Das Einzigartige, Wegweisende seiner Brücken, Kirchen und Herrschaftshäuser, die riesigen, stützenfrei […]

Tanz braucht Raum

Im Mai wird getanzt. Nicht nur auf der Bühne, aber auch und vor allem dort. Wobei Bühne ein weit gefasster Begriff sein kann, wenn es um zeitgenössischen Tanz geht. Grabenhalle, Lokremise und Pfalzkeller kommen jenen, die in St. Gallen die freie Tanzszene verfolgen, wahrscheinlich am ehesten in den Sinn. Dann gab und gibt es die […]

Gewiefelte Bilder

Am liebsten nicht mehr aufhören zu schauen. Mit den Augen im Bild umherwandern –von einer Form zur nächsten, von einem Detail zum anderen. Sich daran ergötzen, wie sie sich verschlingen, wuchern, fliessen, ausfasern, zusammentreffen und wieder auseinanderstreben, wie sie übereinander gleiten, fliegen und sogar kommunizieren. Die Farbspiele geniessen, die stimmungsvollen Kontraste und präzise gewählten Abstufungen. […]

Dölf Mettler malt keine modernen Maschinen

Wenn die Traktoren fehlen, wenn keine Hochspannungsmasten in den Himmel ragen, wenn Felder nicht von Strassen, sondern von Wegen begrenzt werden und das Kinderspielzeug nicht aus Kunststoff ist, wenn es weit und breit keinen Maschendrahtzaun gibt, dann sind wir entweder in einer anderen Zeit gelandet oder in einer anderen Welt. Jedenfalls nicht im gegenwärtigen Appenzell, […]

Minimal und Nachhaltig: Bojan Šarčević

Sie begegnen sich zum ersten Mal: She, 1,7 Tonnen schwer, und He, 5,4 Tonnen schwer. Ihre Oberfläche ist poliert und geometrische Einschnitte kontrastieren mit den unzähligen Äderchen und Schichten. Bojan Šarčević liess die zwei Blöcke aus Onyxmarmor in Steinbrüchen an der Seidenstrasse schneiden und ins Kunstmuseum Liechtenstein bringen. Im sparsam bestückten Ausstellungssaal strahlen sie nun Ruhe, […]

Orte und Worte

Kunstmuseum Thurgau: Ein Ort des H.R. Fricker. Ida Schläpfer engagierte sich, schrieb einen Leserbrief, schaltete ein Inserat, gestaltete Plakate und Briefmarken, ihr Ziel: Das Frauenstimmrecht in den Appenzeller Kantonen. 1989 war es endlich soweit, die Ausserrhoder Landsgemeinde in Hundwil führt das Frauenstimmrecht ein. Ida Schläpfer war daran nicht ganz unbeteiligt. Ida Schläpfer? Wer ihren Spuren […]