Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Das Konzeptuelle hervorholen

Bruno Steigers Werk ist dicht, und es ist breit gefächert. Es ist experimentell und prozessorientiert, abbildend und abstrakt. Es birgt Zufälle und Kalkül. Und es ist immer wieder auch konzeptuell. Letzterer ist nicht der bekannteste Aspekt im Werk des 2011 verstorbenen Künstlers, aber es ist jener, den er bei anderen Künstlern besonders schätzte und stets […]

Mitmachen im Nextex

Junge Kunst ist ein dehnbarer Begriff. Er stimmt definitiv in der aktuellen Schau im Nextex. Die fünf Ausstellenden studieren Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern und stehen alle noch vor ihrem Bachelorabschluss. Und doch bringen Adrian Rast, Valentin Beck, Pascale Eiberle, Selina Buess und Sabrina Labis schon einiges an Arbeitserfahrung mit. Seit zweieinhalb Jahren […]

Kunstschnee einmal anders

«Weisses Rauschen – Aus der Eisfabrik»: Mirjam Kradolfer und Stefan Rohner beschwören den Winter im Kunstraum Engländerbau. Als Ausflugsziel bietet sich Vaduz nicht gerade an, es sei denn als Anschauungsbeispiel für misslungene Fussgängerzonen-Möblierung. Gäbe es nicht das Kunstmuseum Liechtenstein, lockte einen wenig ins Städtle. Aktuell ist aber sogar das Kunstmuseum geschlossen. Bis Mitte Mai erhält […]

Weihnachtszeit – Faltenzeit

Das 17. «Obacht Kultur»-Heft ist da. Am 17. Dezember ist es erschienen und den Falten in allen Facetten gewidmet. Es gibt kein Leben ohne Falten. Schon beim Fötus bilden sie sich. Aber Susanne Oswald nennt sie Linien. Die Handleserin mit appenzellischen Wurzeln liest aus ihnen manches über den Menschen heraus, wenn auch keine Schicksalsprognosen, sondern […]

Alles muss raus

Ob Kunst von Können kommt oder von Käse, darüber lässt sich streiten. Dass aber Kunst und Kommerz liiert sind, ist kaum von der Hand zu weisen. Wenn jedoch der Kunstkonsum so erfrischend unprätentiös daherkommt wie jetzt im Nextex am Blumenbergplatz, macht kaufen Spass. Zumal der finanzielle Einsatz ohne Einschränkungen den Künstlerinnen und Künstlern zugute kommt: […]

Gegen die Konventionen der Architektur

«Was da ist, ist da.» Markus Kummer nimmt den Raum so, wie er ist. Und wenn er so ist, wie die ehemalige Käsehalle in Magnihalden, umso besser: Mit grauen Streifen an der gelben Wand, dort, wo früher die Tablare hingen, mit Fehlstellen im Novilon, wo früher die Käsetheke stand, mit roten Dübeln in der Wand, […]

Dani Gal in der Kunst Halle Sankt Gallen

Konstruiert die Sprache die Welt? Die Wirklichkeit? Die Wahrheit? Die Vergangenheit? Wie funktioniert unsere Sprache im Umgang mit der Welt? Wie verknüpfen wir Sprache mit Bedeutung? Gibt es, was sich nicht sagen lässt? Die Sprache ist allumfassend, sie ist Werkzeug und Methode. Sie ist Gegenstand der Wissenschaft, der Philosophie, der Kunst. Sie lässt sich manipulieren, […]

Mona Hatoum im Kunstmuseum St.Gallen

Das Kunstmuseum St.Gallen widmet Mona Hatoum eine grossangelegte Ausstellung. Für einmal gibt es keinen poetischen Ausstellungstitel, denn der Name der international arbeitenden Künstlerin ist Aussage genug. Haare sind schön. Haare sind eklig. Je nachdem, wo sie sich befinden. Ob auf dem Kopf oder in der Suppe – Haare rufen Reaktionen hervor. Das frisierte Haar wird […]

Aufgepumpt? Abgepumpt? Im Hochdruck durch den Wasserturm

Nur für Unerschrockene: Christoph Büchels Installation „Pumpwerk Heimat“ im Wasserturm der Lokremise St.Gallen ist nach elf Jahren wieder zugänglich. Schon mal in einem Opel Manta gesessen? Zum Fussraum wieder herausgestiegen? Oder eine Kletterstange hinab direkt aufs WC gerutscht? In einer Gefrierkammer die erfrorenen Zierfische gezählt? Christoph Büchel machts möglich. Der Schweizer Künstler installierte 2002 im […]

Die zweite Dekade

Jubiläumsausstellung 20 Jahre Kunsthalle Arbon Ein Quadratmeter Boden, zwei Kubikmeter Luft, zwei Quadratmeter Holzplatte – ist das wenig? Ist das viel? So oder so: Es lässt sich einiges daraus, darauf und darinnen machen. Kunst zum Beispiel. Im Falle der Kunsthalle Arbon von allen Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke seit der 10-Jahres-Jubiläumsausstellung 2003 dort zu sehen […]