Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Erst wird besetzt, geräumt wird zuletzt

Das Zeughaus Teufen zeigt die Infrastrukturen des Aufbegehrens. Die Ausstellung «Protest/Architektur» wurde durch das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main und das Museum für Angewandte Kunst Wien erarbeitet und vom Team des Zeughaus Teufen für die Schweiz angepasst und ergänzt. Sie ist Schau- und Lehrstück zugleich. Kuppelzelte fallen in St.Gallen vor allem im Sittertobel auf, wenn […]

Verhüllen und Zeigen

Maria Magdalena ist Sünderin und Heilige, sie ist Begleiterin Jesu und Zeugin seiner Auferstehung. In altmeisterlichen Gemälden sie ist diejenige mit den langen wallenden Haaren. Damit erinnert ihre Darstellung einerseits an ein Festmahl im Lukas-Evangelium: Maria Magdalenas Tränen benetzten Jesu Füsse, die sie dann mit ihren Haaren trocknete. Andererseits verschmilzt ihre Person mit jener legendären […]

Protest/Architektur

Teufen — Wenige Stunden bis mehrere Jahre, ein paar Dutzend Menschen oder Tausende – Proteste im öffentlichen Raum haben unterschiedliche Intensitäten. Und sie manifestieren sich mit unterschiedlich grossen baulichen Interventionen. Letzteren widmet sich die Ausstellung «Protest/Architektur». Sie wurde entwickelt vom DAM – Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, und dem MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien. […]

Felix Stöckle

Rapperswil — Die Schlange schwebt. An dünnen Schnüren hängt das Kriechtier mittig im «Seitenwagen» des Kunst(Zeug)Haus Rapperswil und blickt mit grossen Augen in die Welt. Diese Schlange ist weder doppelzüngig noch wendig, eher etwas aufgedunsen – und steif wie ein Brett. Das Schlängeln überlässt Felix Stöckle (*1994) den Buchstaben: ‹Basssselisk› nennt der gebürtige St.Galler seine […]

Rund um Duchamp und Urinal

‹Artist´s Choice› spielt den Ball den Künstlerinnen und Künstlern zu. Das Kunstmuseum Liechtenstein lädt sie ein, ihren Blick auf die Sammlung zu zeigen und eine Ausstellung zu kuratieren. Bethan Huws kuratiert nach Martina Morger die zweite Ausstellung dieser Reihe und stellt Duchamp ins Zentrum. Eine Ausstellung im richtigen Moment: In den Feuilletons wurde kürzlich ausgiebig […]

Verletzlichkeit statt Gewissheit

Aykan Safoğlu bricht mit dem festgehaltenen Moment. Denkmäler, Monumente, Historienbilder sind für den 1984 in Istanbul geborenen Künstler keine Sinnbilder für die Ewigkeit, sondern Zeitzeugnisse fragiler Zustände. Brüche und Wendepunkte stehen im Zentrum seiner Arbeit. Stein am Rhein — Aykan Safoğlus Schulweg führte ihn täglich durch den Istanbuler Tophane Park. Dort ging er immer an […]

Silvan Köppel: Schrott zu neuem Leben erwecken

Gelbe Bauhelme weisen den Weg. Wer sich aufmacht nach Mohren bei Reute kann den Abzweig zu Silvan Köppels Rifugium nicht verpassen. Schon der Briefkasten ist kein Standardmodell, sondern eine mit Eisenteilen bestückte Wegmarke. Nun noch in tiefen Furchen einhundert Meter abwärts und die Schrottgebilde sind übermannshoch und überall: Eine Seilbahn mit Velo hoch über den […]

B e t t i n a S c h n e i d e r W e d e r , M a r i a T a c k m a n n : Übersehenes in neues Licht setzen

Was werfen wir weg? Was heben wir auf? Sehen wir das Weggeworfene noch? Eignet es sich für etwas? Der Umgang mit übriggebliebenen, ausgeschiedenen, nicht mehr zugehörigen Dingen ist Teil gesellschaftlicher Normen und Möglichkeiten. Aber er ist nicht unveränderlich. Der Blick auf Reste und Abfälle lässt sich schärfen und neue Wertmassstäbe werden möglich. Am besten bereits […]