Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Kreativzelle auf dem Land

Das Zeughaus Teufen zeigt die produktive Atmosphäre im Teufen der 1960er Jahre und beschwört Parallelen zu Andy Warhols Factory. Co-Creation, Co-working spaces und Communities sind heutzutage in aller Munde. Gemeinsam denken, erfinden und entwickeln bringt alle Beteiligten weiter. Neu sind aber nur die Anglizismen. Kreative haben das Potential enger Zusammenarbeit schon früher erkannt und genutzt. […]

Es brodelt in der Farbenküche

Der Wiler Künstler Renato Müller stellt in der Kunsthalle Wil aus. Unter dem Titel „Lavadance“ verquirlt er die dingliche Welt zu einemForm- und Farbstrudel. Ein Gesicht taucht auf und verschwimmt im selben Moment unter einer Blase. Eine zweite schiebt sich dagegen. Dann löst sich alles auf und eine zähe Flüssigkeit bedeckt das Bild. Aber was […]

Ausgezeichnete Buchkunst

Das TGG-Team erhält für die Gestaltung einer wissenschaftlichen Buchreihe die Auszeichnung «Schönste deutsche Bücher». Zudem ist eines der Typotron-Hefte für den Joseph Binder Award nominiert. Zickzacklinien auf weissem Grund, farbiger Schnitt – das Wenige ist das Auffällige der NZZ Libro Paperbacks, gestaltet vom St.Galler Büro TGG Hafen Senn Stieger. Dass die Bücher angenehm in der […]

Die Welt in Bildern

In einer Doppelausstellung werden im Kunstraum Kreuzlingen & Tiefparterre Werke von Stefan Baltensperger sowie von Muda Mathis und Sus Zwick gezeigt. Obgleich unabhängig voneinander präsentiert, beschäftigen sich doch drei alle mit globalen Themen. Die Welt ist gross – niemand hat sie vollständig bereist. Ein Bild, auch von den unzähligen, nicht selbst bereisten Gegenden, machen sich […]

Wer hat Angst vor Pink, Grün, Gelb?

Die Künstlerin Claudia Desgranges zeigt in der Kunsthalle Ziegelhütte neue Arbeiten unter dem Titel „update“. Ihr Kennzeichen sind leuchtende Farben auf Aluminiumplatten. Aluminium ist, was die aufgespannte, grundierte Leinwand nicht ist. Das Metall bietet der Farbe keine Reibungsfläche. Es ist flach, statt körperhaft. Es reflektiert, statt einen neutralen, hellen Hintergrund zu bieten. Wenn also Aluminium […]

Blendwerk in Blaugrün

Zora Berweger, El Frauenfelder und Judit Villiger zeigen im Nextex neue Arbeiten. Die Ausstellung lässt sich als Beitrag zu einer alten Kunstdebatte lesen: Imitation oder Wahrheit oder beides? Der Wettstreit der Künste ist alt und unentschieden. Immer wieder debattierten vor allem Maler und Bildhauer darüber, welche Kunstgattung der anderen überlegen sei. Die Gemüter erhitzten sich […]

Kombinatorik in Kunterbunt

Die Künstlergruppe U 5 hat in der Kunsthalle Arbon eine künstliche Glitzerwelt aufgebaut. Für einmal ist der Individualverkehr erwünscht: Die Ausstellung „Youndland Everfast“ ist autotauglich. Ein Cabriolet wäre das richtige Fahrzeug für den Ausstellungsbesuch. Ist keines verfügbar, tut es auch ein anderer Schlitten, Hauptsache der Ellenbogen ragt aus dem heruntergekurbelten Fenster. Wichtig ist die lässige […]

Wie viele Bücher besitzen Sie?

Das St. Galler Künstlerduo Com & Com und der Regisseur Milo Rau fragen nach, was die Schweiz ist und was sie werden soll. Unter www.pointdesuisse.ch haben sie die berühmt gewordene Gulliver-Umfrage der Expo 1964 ins Heute geholt. Wozu ist die Kunst gut? Zur Verschönerung der Welt? Taugt sie als sozialer Kitt? Oder sollte sie der […]

Chatten bis der Tod kommt?

Enda Walsh Stück „Chatroom“ thematisiert die Gefahren des Internets. Unter der Regie von Matthias Flückiger wird es jetzt von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule am Burggraben aufgeführt. Anfang des Jahres kreiste ein Youtubevideo durch die sozialen Netzwerke. Es war bereits ein halbes Jahr alt und zeigt die Psychologiestudentin Julia Engelmann beim Poetry-Slam in Bielefeld im […]

Gesellschaftskritik mit Eiswürfeln

Götz Friedewalds Werke waren mehrfach in der Macelleria d´Arte ausgestellt. Nun sind in der Galerie am roten Platz aktuelle Werke des Münchners zu sehen. Aktuelle Fotokünstlerinnen und Künstler beschäftigen sich besonders intensiv mit Oberflächen. So die These der Ausstellung „Surfaces“ derzeit im Fotomuseum Winterthur. Sind Oberflächen die neuen Inhalte? Die Frage stellt sich nicht nur […]