Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Knoten im Kornhaus

Domenic Lang, Fridolin Schoch und Wassili Widmer stellen gemeinsam im Kornhaus Rorschach aus. Es ist die 16. Folge der Rendezvous´ Ostschweizer Kunstschaffender. Wer sich von der Bahnstation Rorschach Stadt her dem Kornhaus zu Fuss nähert, läuft auf eine Wand zu, eine Wand aus Wasser. Der Bodensee wirkt als sei er in die Vertikale gekippt. Mit […]

Das grosse Miteinander

Alles andere als kompliziert: Die Ausstellung „Komplizen“ zeigt, was herauskommt, wenn sich Kunstschaffenden zusammentun mit Gestaltern, IT-Spezialisten, Fotografinnen, Architekten, Hotelinhabern, Musikern und anderen. Kollegen, Kompagnons und Konsortien – Zusammenarbeit und deren Mehrwert stehen hoch im Kurs. Co-Working-Arbeitsplätze schiessen wie Pilze aus dem Boden, Kollaborationen werden erwünscht und gefördert, Kooperationen selbstverständlich vorausgesetzt; auch im Kulturbetrieb oder […]

Ausdruck in jeder Bewegung

Sigurd Leeder tanzte und unterrichtete mit Leidenschaft und auf höchstem Niveau. Seine School of Dance war auch in Herisau ein Zentrum des zeitgenössischen Tanzes. Anlässlich des 70. Jahrestages der Schule widmet das Museum für Gestaltung in Zürich Leeder eine sehenswerte Ausstellung. Sigurd Leeder war ein begnadeter Tänzer, ein formbewusster Choreograph, ein Notationsspezialist, ein genialer Tanzpädagoge […]

Der Tick-Tack-Takt

Jedes Ereignis hinterlässt einen zeitlichen Abdruck in uns. Aber auch die ereignislosen Zeiten haben es in sich. Das Vögele Kultur Zentrum untersucht mit „alles zur zeit. Über den Takt, der unser Leben bestimmt“ die Facetten von Rast und Unrast. „Oh weh, oh weh, ich werde zu spät kommen!“ Das weisse Kaninchen mit der Taschenuhr eilt […]

Gross, grösser, gigantisch

Das Kunsthaus Bregenz feiert sein zwanzigjähriges Jubiläum mit «The Theatre of Disappearance». Die Schau des Argentiniers Adrián Villar Rojas ist eine der aufwendigsten in der Geschichte des Ausstellungshauses. Die Architektur Peter Zumthors fordert in ihrer Strenge und Klarheit die Kunst heraus. Mal wurden die Oberlichter des Kunsthaus Bregenz skellettiert, mal wurde es geflutet und vernebelt. […]

Hagel im Glashaus

Rachel Rose verwebt Bild und Ton zu dichten Videocollagen. Das Kunsthaus Bregenz zeigt aktuelle Arbeiten der jungen Amerikanerin. «Senkrechtstarterin», «Shootingstar der US-amerikanischen Kunstszene», «die jüngste Künstlerin, die jemals ins Kunsthaus Bregenz eingeladen wurde»: Rachel Rose wird mit Superlativen angekündigt; Superlativen, die sich auf ihr Alter und ihre Karriere beziehen. So hat die 1986 geborene New […]

Kühlschrank, Kommode und Kunst

Bertrand Lavier interessiert sich seit mehr als 40 Jahren für die komplexen Beziehungen zwischen Bild, Sprache und Objekt und thematisiert dies in visuell attraktiven Arbeiten. Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt seine Werke in der bisher umfangreichsten Ausstellung im deutschsprachigen Raum. Ein Flügel fasziniert durch seinen Klang – und durch seine Oberfläche. Schwarz, hochglänzend, edel. Jeder Fingerabdruck […]

Von der Linie zum Salat

Der Kunstraum Kreuzlingen zeigt in einer Doppelausstellung Julia Bodamer und Aurelio Kopainig. Der in Berlin lebende Künstler bewegt sich souverän im Feld zwischen Wissenschaft und Kunst, Recherche und Zeichnung. Alles im grünen Bereich? Grün ist Bio? Biologisch, biotechnisch, biotechnologisch? Alles ist möglich, die Wüste grünt und Bio ist nicht immer Bio. Der Wind unterscheidet nicht […]

Wanderer in der Stadt

Pascal Häusermann Ascending and Descending in São Paulo, 2015, Acht Stills aus dem gleichnamigen Film Ein Mann geht. Schwarz gekleidet, unauffällig inmitten anderer Menschen. Er quert einen Platz. Passantinnen sprechen miteinander, Passanten telefonieren. Niemand nimmt Notiz von dem Mann, alle sind auf ihrem eignen Weg durch die Stadt. Der Mann wartet auf die Metro. Er […]

Im Zeichen der Arbeit

Mähen, holzen, bügeln, nähen – Carl August Liner malte die Arbeit. Das Kunstmuseum Appenzell zeigt einen wichtigen Bereich seines Schaffens, der öfters in den Hintergrund gerät – und nennt die Ausstellung schlicht «Arbeit». Landleben, Landliebe, Landlust – Hochglanzmagazine verheissen heutzutage die Idylle der ländlichen Existenz. Wer die Idylle früherer Zeiten sucht, wird bei Carl August […]