Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Die Kunst guckt in die Röhre

Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt eine Ausstellung zum Fernsehen in der Kunst. Das Medium reizt zum Widerstand und birgt einiges an Unterwanderungspotential. Vergraben, verstecken, vernageln oder mit Stacheldraht umwickeln – kaum hatte sich das Fernsehen zum Massenmedium entwickelt, attackierten Künstler das Gerät. Damit demonstrierten sie eindrücklich ihr Ohnmachtsgefühl gegenüber der neuen Allgegenwart bewegter Bilder oder vielmehr […]

Nebel und Klang

Peter Zumthor hat das Kunsthaus Bregenz als Leuchtkörper zwischen Berg und See konzipiert. Die Britin Susan Philipsz deutet ihn zusätzlich als Resonanzraum und erweitert die räumliche Verbindung bis jüdischen Friedhof in Hohenems. „Man braucht ein Volk ohne falsche Töne. Ohne inneren Zwist.“ Ruhig gesprochen, eine einfache Feststellung, ins Deutsche übersetzt von Paul Celan. Seine poetische […]

Vom Schwein haben und dem Ziegenproblem

Heute schon Glück gehabt? Oder war es Schicksal? Musste es ja so kommen? Die Ausstellung «Unwahrscheinliche Möglichkeiten» geht dem Zufall auf den Grund und untersucht seine Komplizen Erwartung und Fatalismus. Der starke Wanja zieht in die Welt hinaus um Zar zu werden. Den Weg weist ihm ein Dreikopekenstück: Zahl links – Adler rechts; an jeder […]

Tagträumen im Gartenreich

Kunst macht aus dem Weiertal einen Garten der Dinge. Surreales und Handfestes von 30 Schweizer Kunstschaffenden begegnet sich hier. „Dinge von denen wir nicht wissen ob es sie auch gibt“, „Dinge die unser Leben verändern“; „Dinge die uns verfolgen“; Dinge, hinter denen sich Gedanken, Geschichten, Vermutungen verbergen; Dinge, die dem Alltag entstammen oder so weit […]

Kunst – Kommerz – Krisen

Der Eintritt war frei, die Gemälde und Plastiken transportabel und käuflich: In Venedig fand 1895 die allererste Kunstbiennale statt – als Benefizveranstaltung mit unverhohlen kommerziellem Hintergrund. Der blieb ihr viele Jahrzehnte erhalten; die ausgestellten Arbeiten waren zum Erwerb gedacht und somit einigermassen handlich im Format. Erst in Zeiten raumgreifender, passgenau für die Länderpavillons entworfener Installationen, […]

Büffelsoldaten und Dumpfköpfe

Daniel Ammann aus Herisau und Hans-Jörg Ammann aus Frankreich stellen im Alten Zeughaus Herisau aus. «Ammann» ist eine Ausstellung mit Aha- und Dada-Effekten. Kommen sie? Gehen sie? Ist der Krieg vorüber oder erwartet er seine Opfer? Daniel Ammann sendet im Alten Zeughaus Teufen eine Einheit «Buffalo Soldiers» ins Ungewisse. Surrealer Alpaufzug Gemeinsam mit seinem in […]

Dada vor Dada

Ein Jahr vor dem grossen Dadajubiläum feiert das Kunstmuseum Appenzell fünf Dadaistinnen. Zu den Gratulantinnen gehören auch zeitgenössische Künstlerinnen. »Die Dada La Dada She Dada« – ein Ausstellungstitel wie ein Ohrwurm: Summ Dada, sing Dada, kling Dada! Und das alles im Femininum. Dada wird weiblich; war es immer gewesen. Künstlerinnen haben Dada geprägt. Sie tanzten […]

Sperriges im Zeughaus Teufen

Der in Speicher geborene Jürg Altherr arbeitet am liebsten im öffentlichen Raum, kein Wunder, denn der Künstler ist zugleich Landschaftsarchitekt. Die raumdefinierende Qualität seiner Arbeiten zeigt die aktuelle Ausstellung im Zeughaus Teufen. Der Monolith macht den Unterschied. Er bildet den grössten vorstellbaren Kontrast zu allem, was ihn umgibt. Dunkel ist er und makellos. Er bringt […]

Die Wucht des Belanglosen

Peter Piller im Fotomuseum Winterthur Was tun? Wie der Flut der Bilder begegnen? Künstler haben verschiedene Strategien entwickelt um mit der Übermacht der Fotografien umzugehen. Gerhard Richter beispielsweise sammelt seit 1962 für seinen «Atlas» Zeitungsausschnitte, Fotografien und anderes Material, das für ihn potentiell als Malvorlage in Betracht kommt. Überträgt der Künstler dann eine ausgewählte Fotografie […]

Liebe, Schmerz und Kunst

Das Birli in Wald AR ist als Haus für Artists in Residence immer neu für Überraschungen gut. Lena Münch, die jetzige Stipendiatin, hat einen dreitägigen «Kunstgipfel» organisiert. «House of Love and Pain» – das weckt spontan Erinnerungen an den Aufenthalt von Gelitin, damals noch als Gelatin, im Haus Birli der Schlesinger-Stiftung. 2002 war das und […]