Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Architektur

Kollaborationen in Appenzell

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt in der Ausstellung «Allianzen» die gemeinsame Arbeit von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Max Bill. Die Kunsthalle Appenzell lädt mit «Möglichkeit Architektur» zum Mitdenken über den öffentlichen Raum ein. Beide Ausstellungen sind eigenständige Projekte und haben doch mit dem Fokus auf produktive Zusammenarbeit eine Schnittstelle. «Lieber Bill. Mein Relief kann liegend […]

Eine Kunsthalle für alle

Ziegelei, Abenteuerspielplatz, Quartiertreffpunkt – die Kunsthalle Ziegelhütte war schon vieles. Vor zwei Jahren wurde aus ihr die Kunsthalle Appenzell. Jetzt soll sich noch viel mehr ändern: «Möglichkeit Architektur» öffnet das gesamte Gebäude fürs Publikum und lädt alle Interessierten an, die Zukunft der ehemaligen Ziegelei mitzugestalten. Gartenzwerge und Kuchenformen wurden in der Ziegelhütte gebrannt, auch mit […]

Erst wird besetzt, geräumt wird zuletzt

Das Zeughaus Teufen zeigt die Infrastrukturen des Aufbegehrens. Die Ausstellung «Protest/Architektur» wurde durch das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main und das Museum für Angewandte Kunst Wien erarbeitet und vom Team des Zeughaus Teufen für die Schweiz angepasst und ergänzt. Sie ist Schau- und Lehrstück zugleich. Kuppelzelte fallen in St.Gallen vor allem im Sittertobel auf, wenn […]

Protest/Architektur

Teufen — Wenige Stunden bis mehrere Jahre, ein paar Dutzend Menschen oder Tausende – Proteste im öffentlichen Raum haben unterschiedliche Intensitäten. Und sie manifestieren sich mit unterschiedlich grossen baulichen Interventionen. Letzteren widmet sich die Ausstellung «Protest/Architektur». Sie wurde entwickelt vom DAM – Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, und dem MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien. […]

Karin Bucher und Thomas Karrer, Ohne Titel, 2018– 2023

Wie lebt man in einer Stadt, die keine Geschichte hat? Wie lebt man in einer Stadt, die zur Geschichte geworden ist? In Chandigarh sind beide Erfahrungen nahezu gleichzeitig möglich. Die Stadt wurde von Le Corbusier in den 1950er Jahren entworfen und unter seiner Leitung realisiert. Sie ist die gebaute Synthese von Idealismus und Optimismus. Karin […]

Sehen – Denken – Tun: Ausstellen heisst im Zeughaus Teufen mehr als zeigen

«Ausgewogen!?» Am Anfang eine Behauptung. Mit Ausrufezeichen. Zugleich ein Zweifel, eine Unsicherheit. Mit Fragezeichen. Kann etwas, das gerade erst beginnt, schon ausgewogen sein? Ist Ausgewogenheit überhaupt erstrebenswert? Wieviel Gleichgewicht ist gut, wieviel Spannung notwendig? Die erste Ausstellung im Zeughaus Teufen ist beides: ein selbstbewusster Auftakt und eine Einladung, selbst zu sehen, zu denken und zu […]

Blütenlese

Teufen—Zehn Jahre Experimente, Temporäres und Dauerhaftes, Handfestes und Konzeptuelles – mit der Ausstellung ‹Florilegium Teufen› fasst Kurator Ueli Vogt, bevor er das Zeughaus Teufen im Sommer verlässt, noch einmal zusammen, was ihn umgetrieben hat und was die Institution leisten kann: Sie ist mehr als ein Museum mit Grubenmann Sammlung und mehr als ein Ausstellungsort in […]

Zwingende Zwiesprache – Das Ding als Gegenüber des Selbst

Wie kann eine Fotografie zum räumlichen Ereignis werden? Welche Schnittstellen haben die fotografische und die plastische Arbeit? Wie gehen wir mit unserer gebauten Umgebung um? Katalin Deérs Arbeit oszilliert zwischen Fläche und Körper. Ausgangspunkt und Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzungen sind Bauten, Dinge und Raum – stets ausgehend von der Wahrnehmung des eigenen Körpers. Der Schopf, […]

Kunst mit Aussicht

Die Galerie widmertheodoridis hat ihre Räume in Eschlikon geschlossen und macht trotzdem weiter. Die Galeristen haben ein neues Ausstellungsformat erdacht und halten unterdessen Ausschau nach neuen Orten. Wer Weitsicht wünscht, muss hoch hinaus. Aber nicht immer ist ein Viertausender nötig oder ein Wolkenkratzer. In Eschlikon genügt für die Aussicht ein mittelgrosser Turm. So einer wie […]

Das Leuchten der Hochalpen

Giovanni Segantini hat die Ikonografie der Berge geprägt. Zentral in seinen Werken ist die Dichotomie von Dunkel und Licht – eine Ausgangslage, die Künstlerinnen und Künstler bis heute herausfordert, ob mit Bergsujet oder ohne. Giovanni Segantini (1858–1899) ist ein regelmässiger Gast im Kunstmuseum St.Gallen: Seit 1956 wurde er ungefähr alle zwanzig Jahre gewürdigt, und so […]