Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Tag: Architektur

Im Zentrum des Tuns

Eine Platte, zwei oder vier Stützen – ein Tisch braucht wenig, kann aber viel. Erst die Hausaufgaben, dann das Gemüse rüsten, nachher Nachtessen. Anschliessend vielleicht die Steuererklärung oder doch lieber ein Spiel? Ein Tisch kann Vieles sein: Familienzentrale, Pult, Büro, Ess-, Arbeits- und Ablagefläche. «Je grösser ein Tisch, desto mehr dient er nicht nur dem […]

Heimeliges Accessoire oder lebensnotwendig?

Der Ofen ist der Nachfahre der offenen Feuerstellen unserer Urahnen, aber er erfüllt heute andere Bedürfnisse. «Alle wollen das Feuer sehen.» Der Herisauer Ofenbauer Dominic Jud hat schon seit zwei oder drei Jahren keinen Ofen mehr ohne Glastür gebaut, Cheminées eingeschlossen. Dominic Jud erklärt den Unterschied: «Das Cheminée gibt schnelle Wärme, hat aber einen sehr […]

Das Besondere im Banalen

«Immer wiederkehrende Plötzlichkeit» – so nennt Daniel Robert Hunziker seine aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Arbon. In ihr versammelt er seine fotografischen Beobachtungen der gebauten Welt und gibt ihnen eine stimmige Gesamtform. Geschlossene Jalousien, schief gestapelte Euro-Paletten, Absperrgitter, ein Stahlgerüst – nichts Besonderes, und doch sehenswert: Daniel Robert Hunziker lenkt den Blick auf Wiederholungen, Parallelen […]

Kauft, Leute kauft!

Simon Fujiwara stellt Fragen rund um Vermarktung, Ethik und Kunst. Im Kunsthaus Bregenz ist sein Nachbau des Bastelbogens aus dem Anne Frank Museum zu sehen. «Das Spektakel ist die ununterbrochene Rede, die die gegenwärtige Ordnung über sich selbst hält, ihr lobender Monolog.» Guy Debord attestierte der Gesellschaft des Spektakels ein ins Totale gesteigertes Selbstinteresse. Eitel […]

Bühnen für die Anderen

Was Peter Zumthor lehrt und was ihm wichtig ist – in seinen Bauten manifestiert es sich und ist, da der Architekt Museen, Kapellen oder den Werkraum Bregenzerwald entworfen hat, öffentlich zugänglich. Auch die Modelle des Pritzker-Preisträgers sind sehenswert, aber sie waren bereits 2012 in einer umfangreichen Auswahl in Bregenz ausgestellt. So ist Zumthors Antwort auf […]

Zumthor im Zumthorbau

«Ich nehme meine Leute mit auf eine Reise» – und nicht nur die eigenen. Peter Zumthor nimmt im Kunsthaus Bregenz all jene mit auf eine Reise, die sich mit seinem Arbeitsgeist, seinem Gespür für Orte und seinen Haltungen befassen wollen. Eigentlich ist ein Ausstellungshaus primär ein Gefäss für die Kunst. Dies gilt besonders dann, wenn […]

Das grosse Drunter und Drüber

Manchen Eltern gilt schon ein Sandkasten als Gefahrenzone. Ihnen sei die Ausstellung «Playground Projects» in der Zürcher Kunsthalle empfohlen. Sie zeigt Spielplätze als Erfahrungsräume für Kinder – und für die Stadtplanung. Vorne mit dabei ist Wattwil. Wippe, Schaukel und Klettergerüst, vielleicht noch eine Rutsche dazu oder ein Sandkasten. So hat die jetzige Elterngeneration vorgefertigte Spielplätze […]

Bregenz: Das Kunsthaus als Klangraum

Die Turner-Preisträgerin Susan Philipsz arbeitet mit Musik als Speicher der Erinnerung. Für ihre Toninstallationen zerlegt sie Musik in einzelne Töne und fügt sie über separate Räume hinweg wieder zusammen. In ihrer aktuellen Ausstellung verwandelt sie das Kunsthaus Bregenz in einen Resonanzkörper. Klare Töne aus unbestimmter Richtung – Klarinette zuerst, abgelöst durch weiter entfernt klingende Violinen, […]

Nebel und Klang

Peter Zumthor hat das Kunsthaus Bregenz als Leuchtkörper zwischen Berg und See konzipiert. Die Britin Susan Philipsz deutet ihn zusätzlich als Resonanzraum und erweitert die räumliche Verbindung bis jüdischen Friedhof in Hohenems. „Man braucht ein Volk ohne falsche Töne. Ohne inneren Zwist.“ Ruhig gesprochen, eine einfache Feststellung, ins Deutsche übersetzt von Paul Celan. Seine poetische […]

Bibliothek Hauptpost – mehr als bibliothekarische Grundversorgung

Woran ist eine Bibliothek zu erkennen? In ihrem Inneren sind die aufgereihten Bücher das charakteristischste Merkmal. Aber von aussen? Die einhundertjährige Hauptpost St.Gallen, früher genutzt als Telegrafen-, Telefon- und Briefsortierzentrale, ist neu Standort der Bibliothek Hauptpost. Im wuchtigen Bau, umhüllt von einem historisierenden Gewand aus flach bossierten Sandsteinquadern, wurden von Stadt und Kanton St.Gallen über […]