Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Zweisamkeit im blauen Raum

Dakini Dance Projects zeigen „Silk“ in der Lokremise. Es ist ihre erste gemeinsame Produktion. Die Aufführung in St. Gallen ist die 25. eines sinnlichen Stückes über die positive Kraft von Schönheit und Liebe. Was ist Schönheit? Gibt es eine universale Schönheit, die über dem individuellen ästhetischen Empfinden steht? Kann Schönheit das Denken und damit die […]

Der Bär tanzt

Jozef Frucek will mit seinen Produktionen ambivalente Gefühle auslösen. Dies gelingt ihm gemeinsam mit Linda Kapetanea und der Tanzkompagnie des Theaters St. Gallen mit „Bulldog Ant“ in der Lokremise. Das Positive vorweg: Jozef Frucek und Linda Kapetanea entwerfen gemeinsam mit der Tanzkompagnie des Theaters St. Gallen starke Bilder. Die Tänzer und Tänzerinnen leisten viel auf […]

Zünftige Kunst

Das Künstlerduo a & a zeigt auf Einladung des Nextex wie Kunst ohne festen Raum funktioniert. Statt im White Cube gibt es Kunst im Open Cube. „In St. Gallen kommt man um den roten Platz nicht drum herum.“ Sagen Amayi Wittmer und Annina Burkhalter alias a & a. Die beiden müssen es wissen, arbeiten sie […]

Malerei ohne Malerei

Das Amt ist ausgezogen, die Kunst zieht vorübergehend ein. Mit Christian Vetter zeigt die Guerilla Galerie im ehemaligen Betreibungsamt einen international arbeitenden Künstler. Christian Vetter ist Maler. Malerei, was ist das genau? Während motivisch überladene Gemälde, ganz gleich ob gegenständlich oder nicht, grosse Markterfolge feiern, arbeitet Vetter (*1970) an der Essenz der Malerei. Sie interessiert […]

Fernrohrmegaphon

Anastasia Katsidis ist derzeit zu Gast im Atelierhaus des Sitterwerkes. Die Bildhauerin arbeitet an ihren fragilen Aussenraumobjekten. Kunst im öffentlichen Raum hat viele Aufgaben. Sie soll den Raum auf- oder umwerten, soll funktionalen, intellektuellen und gesellschaftlichen Ansprüchen genügen. Zudem muss sie sich im heterogenen städtischen Umfeld behaupten – oder sie bleibt dekoratives Accessoire, das innert […]

Zur Kunst mit der Sesselbahn

Die Alp Sellamatt ist Schauplatz der siebenten Ausstellung der Kunsthallen Toggenburg. Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Schweiz zeigen ein Wochenende lang performative Kunst. Ein Ticket sein, eine Alpwiese in einen Fussballplatz verwandeln, Erdbeben produzieren – Kunst macht´s möglich. Kunst macht´s öffentlich. Aber was, wenn die Kunst keinen Ort hat? Braucht sie nicht. Hauptsache, sie […]

Die Farbe regiert

Seit zehn Jahren arbeitet der St. Galler Iso Zingg an seinen Farbfeldkompositionen. Nun sind seine Werke in der Galerie vor der Klostermauer zum allerersten Mal ausgestellt. Die Farben fallen zuerst auf. Grün, Orange, Rot, Inkarnat, Braun, Hellblau – die Farben leuchten, sie ergänzen sich, konkurrenzieren auch, bereichern sich. Iso Zingg hat ein untrügliches Gespür für […]

Rätselhaft Bekanntes

Mirjam Kradolfer zeigt neue Arbeiten in der Galerie Paul Hafner. Unter dem Titel „Kabinett“ sind Fotografien und eine Videoarbeit ausgestellt. Wer kennt dies nicht aus Kindertagen: Im Zwielicht der Dämmerung verwandeln sich die alltäglichen Dinge des Kinderzimmers in fremd anmutende Wesen. Das Vorhangmuster gerät in Bewegung, Tiere tummeln sich jetzt dort. Das achtlos hingeworfene Spielzeug […]

Sternennebel im Kochtopf

In Rahmen der Ausstellung  „Holzweg“ von Com & Com war Bazon Brock zu Gast im Architekturforum. Der Denker sprach über „Artefakt und Ewigkeit. Wanderheiligtümer – Reisealtäre – Bundesladen“. Werden sie die Langeweile aushalten? Nun haben Com & Com das Bloch am Bein. Es könnte es ihnen ermöglichen, nichtreligiöse Sinnstiftung zu erfahren. Aber um sich als […]

Von Bäumen und Schönheit

Das St. Galler Künstlerduo Com & Com stellt auf Einladung der Stadt im Architekturforum im Lagerhaus aus. Unter dem Titel „Holzweg“ werden Arbeiten der letzten drei Jahre gezeigt. Der Hauptdarsteller ist abwesend. Verreist ins Ausland, dienstlich. Dennoch ist er präsent, ist zu sehen und zu spüren. Seine Aura, die ihn wie alle grossen Persönlichkeiten umgibt, […]