Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Zeitreisen am Beiztisch

Barbara Hauser und Nicole Schmid verwandeln das Nextex in einen Ort der Genüsse und Gespäche. Ihre Ausstellung widmet sich Fiktion und Vergangenheit. Zudem hat Jeannice Keller die Bar neu gestaltet. St. Gallen hat eine neue Erststockbeiz. Sie ist nur temporär geöffnet und Speisen werden auschliesslich geladenen Gästen aufgetragen. Einen Besuch ist sie dennoch wert, denn […]

Zweimal Tanz in der Lokremise

Der Tanzabend in der Lokremise vereint zwei Stücke unterschiedlichen Charakters. Cie Prototype Status zeigen eine Solochoreographie. Das eigens entwickelte TanzPlan Stück holt sogar Laien auf die Bühne. Wer dreimal „Ja!“ sagt, ist nicht unbedingt einverstanden. Wer dreimal „Ja!“ sagt, will mitunter nichts mehr hören, nichts wissen. Von diesen Zwischentönen menschlicher Kommunikation erzählt das eigens für […]

Technik versus Kunst?

Auf Einladung des Architekturforums sprach Aita Flury über das Verhältnis von Architekt und Ingenieur. Der Vortrag fand als erste Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Landschaften und Kunstbauten“ im Kraftwerk Kubel statt. Brauchen Architekten Ingenieure? Und umgekehrt?  Vor den Zeiten der industriellen Revolution stellten sich solche Fragen nicht. Baumeister waren Universalgenies und lieferten alles von der […]

Tanz mit und ohne Alter

Das Tanzfestival Tanzplan Ost geht in die zweite Runde. Die St. Galler Aufführungen für Jung und Alt finden ab nächsten Donnerstag in der Lokremise statt. Aber auch in Altersheimen und im Stadtpark wird getanzt. Viel wird über das Alter geredet. Oft geht es dabei um Probleme. Tanzplan Ost packt das Thema von ungewohnter Seite an. […]

Hausfragmente als Erinnerungsbrocken

Die Kunsthalle St. Gallen zeigt aktuelle Arbeiten von Petrit Halilaj. Der Künstler erschafft ausgehend von seiner persönlichen Biografie komplexe, monumentale Installationen. Ein liegender Vierkantreif aus Stahl, innen hohl, an einer Stelle unterbrochen, mit Ziegelstaub gefüllt, ein weiterer Reif an der Wand lehnend – eine Minimal Art Skulptur? Die offenen Enden sind mit einem geborgenen Rohr […]

Das Kornhaus als Kino oder: Die Wut des Gärtners

In der aktuellen Ausstellung im Parterre des Kornhauses Rorschach sind Animationsfilme von Michaela Müller und Nino Christen zu sehen. Ausserdem wird der Entstehungsprozess der Filme gezeigt. Der Papierstapel ist über 30 Zentimeter hoch. Es sind 3´500 Zeichnungen die da auf einem Sockel liegen. Zwölf von ihnen ergeben eine Sekunde Filmzeit, alle gemeinsam den sechsminütigen Zeichentrickfilm […]

Geld für alle

Johannes Burr bringt im Nextex Kunst und Ökonomie zusammen. Der Ausstellungsraum wird zur Plattform für alternative Wirtschaftskonzepte und das Kinok zeigt eine Filmreihe zum Thema. Die Bank aus Austauschform, der Kredit als Vertrauen, der Mehrwert unverkäuflich – was wäre wenn? Eine oktogonale Bank dominiert den Hauptraum des Nextex, eine Bank aus Holz zum einander gegenüber […]

Es war einmal in Amerika

Die Ausstellung „Badlands“ in der Galerie Paul Hafner zeigt neue Werke von Ueli Alder. Der Urnäscher Künstler entwickelt ein vielseitiges Porträt der vereinigten Staaten. Ein Rudel Rehe in verschneiter Landschaft, ein paar Felsen, Nadelholzgewächse, im Vordergrund eine Strasse – bis hierher passt alles in hiesige Gefilde. Doch die Horizontlinie liegt tief. Im Hintergrund der Szenerie […]

Adieu in der Lokremise

Mit einem Abend aus neun Stücken verabschieden sich das Contemporary Dance Study Program und die 3 x 1 Tanzkompanie in der Lokremise. Es ist ein Abschied ohne Tränen, aber nicht ohne Gefühle. Ein Abschied, der gefeiert wird, und der dennoch den Verlust offenbart, den er bedeutet. Nach 21 Jahren Arbeit verabschieden sich das Contemporary Dance […]

Heimspiel zweier St. Gallerinnen

Nora Rekade und Valentina Stieger kehren für eine Ausstellung in ihre Heimatstadt zurück. Unter dem Titel „Petting“ bespielen sie die Galerie vor der Klostermauer. Scheusslich oder schön oder scheusslich schön? So manches Stoffdesign der achtziger Jahre schied schon in seiner Zeit die Gemüter. Und bis heute stellen die Farbkombinationen von violett, türkis und lindgrün das […]