Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Auf Signers Spuren durch St.Gallen

Roman Signers Werke sind im öffentlichen Raum präsent. Die Stadt lädt zum Kunstspaziergang Kunstvermittlerin Stefanie Kaspar. Wer an Roman Signers Arbeit im Stadtraum St.Gallen denkt, hat vermutlich zuerst das rote Fass im Grabenpärkli im Kopf. Doch der „Wasserturm“ ist weder Signers erstes Kunstwerk im öffentlichen Raum, noch das einzige, dass eine genauere Betrachtung verdient, wie […]

Kunst in Schieflage

Das Nextex präsentiert in der Ausstellung „Liquid Becomes Solid“ aktuelle und eigens geschaffene Werke von Saskia Edens, Monica Germann und Daniel Lorenzi. Zu sehen sind lustvoll inszenierte Balanceakte und Abgüsse. Wenn Flüssiges fest wird, ändert sich nicht nur der Aggregatzustand, sondern auch die sichtbare Oberfläche, genauso wie die Haptik und meistens auch die Form. Doch […]

Tanz in der Stadt

Zuschauen, Mittanzen, Lernen – ein Wochenende lang wurde in St. Gallen getanzt. Auf Strassen, Plätzen, in Parks, Schulen und zahlreichen Gebäuden dominierte das diesjährige Tanzfest mit einem abwechslungsreichen Programm. Was für ein Auftakt! Bei schönstem Wetter startete das Tanzfest am Donnerstagabend mit zwei geführten Tanzrundgängen durch die St. Galler Innenstadt. Sechs Formationen zeigten eigens erarbeitete […]

Prinzessin mal anders

Das Basler Figurentheater Fäderliicht ist mit „Pinzessin Ardita“ zu Gast im Figurentheater St. Gallen. Das Stück nach einem Kinderbuch von Silvia Hüsler erzählt die Geschichte einer schlauen Königstochter. Widerspenstig ist sie und schlau, wild und pfiffig, ungekämmt und doch eine Prinzessin. Heiraten soll sie, so will es der König. Was aber, wenn die Tochter nicht […]

Spiel mit Schnittstellen

In der Galerie Paul Hafner sind neue Werke von Pascal Seiler zu sehen. Der Walliser Künstler experimentiert mit Landschaft und Farbe. Formt der Himmel den Berg? Oder formt der Berg den Himmel? Es kommt darauf an. Wird der Himmel mit dem Wetter assoziiert, mag das eine stimmen, wenn aber die Kontur der Horizontlinie betrachtet wird, […]

Farbe = Fläche

Ernst Wilhelm Nays Thema ist die Farbe. Unter dem Titel „Ernst Wilhelm Nay – Das polyphone Bild“ stellt das Museum Liner Gouachen, Aquarelle und Zeichnungen des Künstlers aus. Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) gehört zu den Hauptvertretern abstrakt-gestischer Malerei in Europa. Bisher hat es in der Schweiz keine umfassende Präsentation seines Gesamtwerkes gegeben. Dabei ging  ausgerechnet […]

Wenn sechs neun wären

Das Nextex zeigt seit dem Umzug an den Blumenbergplatz die erste Ausstellung zweier Künstler und einer Künstlerin. Joëlle Allet, Peter Dew und Ray Hegelbach präsentieren kleine und grosse Realitätsverschiebungen. „Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune“ singt die eine, „if six was nine“ der andere. Pippi Langstrumpf und Jimi Hendrix mögen wenig […]

Gold statt Dreck

Barbara Signer und Michael Bodenmann erhielten 2012 einen Werkbeitrag der Stadt St. Gallen. In ihrer gemeinsamen Ausstellung „Wash Away Dirt The Elucidation“ loten sie die Grenzen aus zwischen Realität und Imagination. Exotisch ist, was anders ist: fremd, selten und am besten von ganz weit her. In der Exotik spiegelt sich der Wunsch, dem immer gleichen […]

Im Rausch der Farben

Gilles Rotzetter zeigt unter dem Titel «Wild Lonely» aktuelle Arbeiten in der Galerie Paul Hafner. Der Westschweizer Künstler reflektiert in seinen überbordenden, kraftvollen Gemälden Zeit und Vergangenheit. Vital und ungestüm ist Gilles Rotzetters Malerei: Farbe strudelt, wirbelt über die Fläche. Das Material tost über die Leinwand, bildet Gipfel und Täler, bricht sich an Dämmen. Jeder […]

Jede Suche findet sich im Gehen

Die Rotes Velo Tanzkompanie zeigte in der Lokremise St. Gallen ihr aktuelles Stück „Alberto, der Mann, der geht“. Giacomettis Werk ist der Ausgangspunkt für Szenen über die künstlerische Arbeit. Exequiel Barreras verehrt Alberto Giacometti. Der argentinische Choreograph und Tänzer widmete dem grossen Künstler bereits 2006 ein eigenes Tanztheaterstück. Die zweite Choreographie zu Giacometti entstand im […]