Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Appenzeller Zeitung

Der Rechner als Arbeitsgerät des Künstlers

Ein Gespräch mit Hubert Matt Kaum ein Arbeitsplatz mehr ohne Computer: Ob Büro, Werkstatt oder Bauernhof, der Rechner gehört dazu. Und wie ist es in den Ateliers? Wofür benutzen Künstler den Computer? Geht es überhaupt noch ohne? Der Bregenzer Künstler Hubert Matt (*1956), Hochschullehrer für Design und Designtheorie an der FH Vorarlberg wirft einen kritischen […]

Dreimal Kunst im Hotel Krone

Die drei Kunstschaffenden Renate Flury, Frank Keller und Michaela Müller zeigen an der Kulturlandsgemeinde 2013 eigens für diesen Anlass entwickelte Werke. Das diesjährige Motto „wohl oder übel“ ist in den gezeigten Arbeiten auf unterschiedliche Weise präsent. Eine frische Brise weht durch den Veranstaltungssaal des Hotel Krone in Gais. Die Luft strömt und braust, sie fordert […]

Kunst, Käse und Siedwurst

Andrew Holland ist seit November 2012 Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Seine Wurzeln hat der gebürtige Engländer auch in Herisau. Musik, Literatur, Theater und Tanz – die Pro Helvetia fördert zeitgenössisches Kunstschaffen, den kulturellen Austausch aller Sparten und deren Vermittlung in der Schweiz und im Ausland. Seit 5 Monaten nun ist Andrew Holland der […]

Ort ond Lüüt – Virtuelle und appenzellische Begegnungen

H.R.Fricker will die Menschen zusammenbringen: Menschen aus den Gebieten der damaligen 12 Mitglieder der Eidgenossenschaft, nämlich Basel, Bern, Glarus, Freiburg, Luzern, Ob- und Nidwalden, Schaffhausen, Solothurn, Uri, Schwyz, Zug und Zürich mit Menschen aus Innerrhoden und Ausserrhoden. Austausch ist das Ziel, auch Freundschaften, zumindest aber Begegnungen. Frickers für das Kantonejubiläum AR◦AI 500 entwickeltes Projekt „Ort […]

Grenzwechsel – Streifzüge zwischen zwei Kantonen

Wenn zwei eng beieinander sind, gibt es immer auch Trennendes. Das ist bei den Menschen genauso wie bei den Kantonen. Selbst wenn sich Menschen physisch noch so nahe kommen, die Haut grenzt sie voneinander ab, sie ist Schutz und Barriere in einem, sie ist sichtbar und fühlbar. So einfach ist es bei den Kantonen nicht: […]

Die Kiste – der Soundtrack des Appenzellerlands

Werkstatt, Dorfplatz, Baumkrone – drei Orte, die nicht viel gemeinsam haben, oder doch? Hier brummt und summt es, da wird gewerkelt und geweibelt, Töne ringsumher. Ob absichtsvoll oder zufällig: In jeder Sekunde und fast überall klingt es. Die Geräusche sind vergänglich. Schade eigentlich, denn sie erzählen soviel von Menschen und Tun, von Orten und Kultur. […]

Zwischendrin und ohne Pause

Im Zeughaus Teufen tut sich was. Auch zwischen zwei Ausstellungen bleibt das Haus geöffnet. In einer „Zwischenstellung“ werden die Werke weiterentwickelt. Auch Neues ist zu sehen und zu hören. Zum Wesen einer Kunstausstellung gehört es, dass sie für eine klar begrenzte Dauer konzipiert wurde. Sie hat einen Anfang und ein Ende. Nicht nur begeisterte Besucher […]

Kunst im Vorbeifahren

Im Palais Bleu ist die achte Folge der Ausstellungsreihe LeLieu zu sehen. Die St. Galler Kuratorin Maren Brauner hat Künstlerin Angela Werlen eingeladen, Arbeiten für das Haus zu entwickeln. Alltag und Ausstellungen haben Spuren hinterlassen. Wohin das Auge blickt, entdeckt es im Palais Bleu in Trogen Sehenswertes, Überraschendes, Anheimelndes. Die Bordüre im Treppenhaus, ein schablonierter […]

Alpenblick mit Fernsicht

Annina Frehner entwickelte eigens für die Kulturlandsgemeinde 2012 eine künstlerische Intervention. Das Werk wird ein Wochenende lang im Alpenblick zu sehen sein und setzt sich mit der Geschichte des Hauses auseinander. Eine Tür mit einer postkartengrossen, rechteckigen Öffnung auf Augenhöhe – wer davor steht, vermutet dahinter einen Innenraum, oder genauer eine Zelle. Das Fensterchen erlaubt […]

Facetten der Arbeit

Karin Bühler aus Trogen und Ursula Palla aus Zürich sind mit künstlerischen Beiträgen an der Kulturlandsgemeinde 2011 vertreten. Beide Künstlerinnen zeigen die Arbeit aus ungewohnten Perspektiven. Arbeit und Schlaf – beides scheint einander auszuschliessen. Die Kulturlandsgemeinde 2011 thematisiert das eine, Karin Bühlers eigens für diesen Anlass entwickeltes Werk das andere – so zumindest wirkt es […]