Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Appenzeller Zeitung

Ein Gebäude für Vieles

Das letzte Werk der Künstlerin Bessie Nager wurde für den Kulturfrachter Alpenhof realisiert. Das postum fertig gestellte „Skelett“ ist Kunst-am-Bau-Projekt, Hingucker und ein Haus für kleine Tiere. Ein fix installierter Radarkasten in St.Anton? Ein Katzenbaum an der Durchfahrtsstrasse? Eine Vogelstation? „Eine Gallionsfigur für den Kulturfrachter Alpenhof“ war angekündigt. Tatsächlich ist die Skulptur von Bessie Nager […]

Im Zwielicht des Sonnenuntergangs

Seit acht Jahren schon wird einer der Schaukästen an der Hauptpost Herisau mit internationaler Kunst bespielt. Aktuell ist eine Installation des Zürcher Künstlers Thomas Galler zu sehen. Schon der Titel lässt stutzen: „Palm Trees, Sunsets, Turmoil“. Klar, Sonnenuntergänge und Palmen passen zusammen wie Sofa und Fernweh. Sie entsprechen dem Klischee der heilen Welt in exotischen […]

Ein Kasten aus Kisten

Die Ledi ist in Gais angekommen. Für die vierte Station der Wanderbühne haben die Kunstschaffenden Katrin Keller und Simon Kindle einen demokratischen Setzkasten entworfen. Eine merkwürdige Einladung landete im Juni in sämtlichen Briefkästen in Gais und Bühler: Unter dem Titel „Beste Stücke“ wurden alle Einwohnerinnen und Einwohner aufgefordert, sich mit einem Messwerkzeug ins Wohnzimmer zu […]

Tanz begeistert

Zeitgenössischer Tanz fällt auf. Vor allem dann, wenn er gute Orte findet, sich in den öffentlichen Raum hineinbewegen kann, hin zum potentiellen Publikum, und wenn er getragen wird von einer starken, vernetzten Szene. Lässt sich all das fördern? In der Ostschweiz und in Liechtenstein funktioniert das dank der ig-tanz ost. Der Verein koordiniert den Tanz […]

Heimatgefühl und Fernweh

Die Ledi ist in Urnäsch angekommen. Im Schopf hat der Künstler Pascal Häusermann ein Wunderkabinett eingerichtet, das mit Exotischem und gut Bekanntem bestückt ist. Urnäsch hat ein zweites Museum bekommen. Konkurrenz für das Brauchtumsmuseum? Mitnichten, denn das neue Museum ist nur eines auf Zeit und kooperiert noch dazu aufs Beste mit der alteingesessenen Schwester. Eingerichtet […]

Wilde Wesen unterwegs

Eigenwillige Gestalten durchstreiften seit dem Herbst 2012 das Appenzellerland. Ihr Ziel: Der Landsgemeindeplatz in Hundwil, die Bühne des Festspiels «Der Dreizehnte Ort». «Grenzwechsel» waren Teil des Rahmenprogramms zum Kantonsjubiläum. Drei Tage vor der Festspielpremiere in Hundwil: Noch sind die Zuschauersitze mit Plachen geschützt, darinnen kleine Wasserpfützen, noch herrscht ringsum beschauliche Sonntagsruhe. Doch plötzlich kommen sie […]

Zeitreise in Appenzell

Stefan Inauen zeigt an der Ledi in Appenzell seine Installation „1.5.1.3“. Seine Vision: dem Lebensgefühl vor 500 Jahren näherzukommen. Wie fühlte sich das Leben an, damals, vor 500 Jahren? Wie fühlte sich das Menschsein an? Stefan Inauen wagt ein Experiment, einen Sprung durch die Jahrhunderte. Für sein Kunstprojekt an der Ledi hat der in Appenzell […]

Wechselnde Blicke auf gleiche Hügel

Im Zeughaus Teufen ist eine „Annäherung an Deine Landschaft“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt variantenreiche Blicke aufs Appenzeller Land und Gemälde Hans Zellers neben aktueller Kunst. Was bedeutet uns Landschaft? Welche Umgebung bezeichnen wir überhaupt als Landschaft? Was macht sie mit uns? Was machen wir mit ihr? Wo suchen wir nach ihr? Viele zieht es […]

Kunstkammer statt Abstellraum

Der „Schopf“ unter der Ledibühne ist ein sich ständig verändernder Ausstellungsraum. Er wird an jedem Standort neu von lokalen und regionalen Kunstschaffenden und ihren Gästen bespielt. Der Lediwagen ist umgekippt. Alles ist herausgefallen: Der Gummistiefel, das Dreirad, das Bügeleisen, Besteck, ein Gartenstuhl, ein Rasenmäher, eine Wohnzimmerpflanze, Fernsehapparate und vieles mehr. Was brauchen Menschen wirklich? Was […]

Wohlergehen in Gais

Der Kurort Gais war der ideale Veranstaltungsort der diesjährigen Kulturlandsgemeinde unter dem Motto „wohl oder übel“. Bei Molke und Kraftelixier wurde über Gesundheit nicht nur geredet. Wie gesund sind wir? Wie gesund müssen wir sein? Wie gesund ist die Welt? Die Kulturlandsgemeinde 2013 kümmerte sich ums Menschen- und Weltenwohl und sparte auch das Übel nicht […]