Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Andere

Fünfmal Tanz

Drei Solostücke, ein Zwei- und ein Vierpersonenstück bringt TanzPlan Ost 2012 an einem Abend auf die Bühne. Jedes der vier Kurzstücke besitzt einen ganz eigenen Charakter. Die Gesichtsmuskeln zucken, der Mund öffnet sich, der Abend beginnt – mit einem Gähnen. Noch eines und noch eines und schon ist das Publikum mitten im Stück von Stefanie […]

Videokunst zum Eintauchen

Tipp der Woche: Pipilotti Rists gross angelegte Werkschau in St. Gallen Videoprojektionen sind frontal, zweidimensional, gebunden an die Leinwand. Oder sie flimmern über Böden, Decken und Mobiliar, brechen sich an Raumkanten, umfangen den Betrachter von allen Seiten, vereinen Skulptur und Malerei, sind Film und Farbrausch in einem – dann sind sie von Pipilotti Rist. Die […]

Transit

Eine kleine Öffnung in der Tür auf Augenhöhe verheisst Einblicke mit Sicherheitsabstand. Doch im „Alpenblick“ ist das anders. Annina Frehner hat zwar Öffnungen in die Türen des ehemaligen Kurhauses und Durchgangszentrums gefräst, aber sie geben den Blick aber nicht in Zimmer oder gar Zellen frei, sondern in die Landschaft. Jedes der Rechtecke mündet in einen […]

Durchsehen im Durchgangsheim

Zwanzig Jahre lang war der „Alpenblick“ ein Durchgangsheim für Asylbewerber. Erbaut wurde das Haus als Kurhotel, seit zwei Jahren steht es leer. Der ursprüngliche Zweck prägte das Gebäude ebenso wie die vorübergehend einquartierten Bewohner. Annina Frehner hat sich mit dieser heterogenen Vergangenheit und der Lage des „Alpenblicks“ und den Menschen darinnen auseinandergesetzt. Für die Kulturlandsgemeinde […]

Des Menschen Welt

Die Fotografien des Komponisten Heinrich Schweizer – Reisen durch fünf Jahrzehnte. Hochhäuser in Hong Kong, Strassenschluchten in New York, Hütten und Sandstrassen im Senegal, Berge und Bahnen in der Schweiz – mit den Namen von Orten und Ländern verbinden sich stereotype Bilder. Bestimmte geografische, infrastrukturelle oder architektonische Gegebenheiten dominieren die Wahrnehmung nicht nur jener, die […]

Eine Akustik wie in der Scala

Die Oper kehrt zurück in die Lokremise. Kammer-, Kinder- und Kurzopern zeigen: Musiktheater im Depot funktioniert. Die Lokremise 1992: Nicht mehr in Betrieb – aber trotzdem noch ein Depot. Nicht mehr Arbeitsplatz der Lokführer und Depotaufseher – trotzdem noch durchdrungen von Karrenschmiere und Maschinenöl. Nicht mehr Lokwerkstatt – und schon Kulturbühne als Aufführungsort des dramatischen […]

Forgotten oder Unvergessen

Das Leipziger Künstlertrio FAMED stellen als erste Artists in Residence in der Lokremise aus. Unter dem Titel „Vor den Dingen, nach dem Affekt“ zeigen sie ihre aktuellen Arbeiten. John Armleder hat die Lokremise eingeleuchtet, Norbert Möslang hat das weltweite Netz hereingeholt, FAMED richten sie wohnlich ein. Fast. Vom Büchergestell über die Topfpflanze bis zur Zimmertür […]

Wiedersehen

‹Ausgang als Ausweg› — der Titel von Philipp Eglis aktuellem Stück hätte auch als Motto seines Ausstiegs beim Theater St.Gallen stehen können. Jetzt kommt er mit ihm nach St.Gallen — in die Lokremise. Als Egli im Jahr 2008 den Entscheid traf, auf 2009 die künstlerische Leitung der Tanzkompanie Theater St. Gallen abzugeben, war immer wieder […]

Wahrheit statt Wirklichkeit

Hans Jörg Bachmanns Landschaftsskizzen und Gemälde der südspanischen Provinz Almería König Ludwig I. von Bayern war ein glühender Verehrer der hellenischen Kultur, ihrer Kunst und Geistesgeschichte. Dies spiegelt sich in seinem persönlichen Engagement für Griechenland ebenso wie in seinem Interesse an einer künstlerischen Dokumentation: Kurz nachdem sein Sohn Otto König von Griechenland geworden war und […]

Interview mit Christian Boltanski

Ein unvoreingenommener Betrachter Ihrer Werke wäre sicherlich verwundert zu hören, dass Sie von sich selbst sagen: «Ich bin ein Maler». Was bedeutet es für Sie, ein Maler zu sein? Was ist Malerei für Sie? Es gibt zwei Arten von Künstlern. Die einen arbeiten mit dem Raum und die anderen arbeiten mit der Zeit, zu letzteren […]