Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Das Museum als Motiv

Das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation präsentierten ihre erste gemeinsame Ausstellung. Die Sammlungen sind entlang einer Fotoserie von Candida Höfer präsentiert. Die deutsche Fotografin stellt in ihren Arbeiten auch verborgene Räume der beiden Kunstmuseen vor. Kunstdepots und Kistenlager, Lastenaufzüge und Treppenhäuser, Werkstätten und Lichtdecken – ein Museum hat mehr als Foyer, Café und […]

Palm Trees and Snowballs

Michael Bodenmann, Brigit Edelmann, Julia Körner, Stefan Rohner und Pascal Lampert verbinden in einer gemeinsamen Ausstellung tropische Pflanzen und Wintersymbole. «Palm Trees and Snowballs» in der Shedhalle im Eisenwerk Frauenfeld zeigt aktuelle Malerei, Fotografien, Videos, Installationen und Objekte. Südseeromantik, Traumstrände, Piratenabenteuer – Palmen gehören dazu. Sie transportieren die Sehnsucht nach Wärme, Exotik und Ferne. Dominieren […]

Nichts für Puristen

Zehn Jahre Zeughaus Teufen: In der Ausstellung ‹Florilegium Teufen› sind künstlerische Stammgäste ebenso zu sehen wie neue Positionen. Kurator Ueli Vogt versammelt mit der ‹Blütenlese› über dreissig Positionen und wie gut sich das Erbe der Baumeisterfamilie Grubenmann als Ausgangspunkt für kreative Arbeit eignet.Die Hitze hat Thomas Stüssis Kunstwerk weiterbearbeitet. Sie liess den Heissleim erneut schmelzen […]

Gräser, Gummis, Gegenwelten

Katharina Henking und Guido von Stürler arbeiten im Sommeratelier Weinfelden. Beide zeigen in der alten Remise ihren künstlerischen Blick auf Natürliches und von Menschenhand Geschaffenes. Frontscheiben von Autos, ihrer Zehen entledigte Knoblauchknollen, Gartenschläuche und Fadengespinste haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Auch auf den zweiten nicht – dennoch funktioniert die Ausstellung von Katharina […]

Rote Viren und ein Roboter: Das Kunsthaus Bregenz zeigt Werke des amerikanischen Künstlers Jordan Wolfson

Rot ist eine laute Farbe, eine Warnfarbe, eine Primärfarbe. Wer «Achtung!» sagen will, nutzt Rot. So auch Jordon Wolfson. Der 1980 in New York geborene Künstler zeigt im Kunsthaus Bregenz eine Auswahl seiner Werke. Rot taucht darin immer wieder auf. Kristin Schmidt Ein rotes Virus hüpft durch New Yorks Strassenschluchten. Es schwebt, es springt, es […]

Von Schweinen und Menschen

Rhona Mühlebach erhält den Adolf-Dietrich Förderpreis 2021. Im Kunstraum Kreuzlingen zeigt sie eine neue Videoinstallation. Zusätzlich sind Arbeiten ihrer schottischen Studienkollegin Holly McLean zu sehen. «Sollen wir uns mit den wilden Schweinen zusammentun?» fragt sich die Beobachterin mit dem Feldstecher. Aus der sicheren Distanz kann sie den robusten Vierbeinern durchaus etwas abgewinnen. Auch die Tiere […]

Bilder finden, ohne zu suchen

Das Kunstmuseum Thurgau zeigt die Ausstellung «MONDIA» von Harald F. Müller. Der Künstler lädt zu einer Reise durch Farbräume und Bildwelten ein. Harald F. Müller untersucht Farben und Bilder – das mutet zunächst einmal wenig aufregend an. Farben und Bilder gibt es schliesslich überall. Aber genau da beginnt Müllers Arbeit. Der in Singen lebende Künstler […]

Sehnsuchtsort und Sorgenkind

Der Wald und die Alpen liefern eindrucksvolle Bilder. Auch in der Gegenwartskunst spielen sie eine gewichtige Rolle wie der Kunstraum Kreuzlingen am Beispiel von Moritz Hossli zeigt. Je tiefer der Wald, desto grösser das Geheimnis. Wenn die Bäume dicht an dicht stehen, wenn das Blätterwerk kaum noch Sonnenlicht hindurchlässt ist, wenn die Wege immer schmaler […]

Totgesagte leben länger

Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt Steven Parrino. Es ist die dritte Einzelausstellung eines Künstlers aus der Sammlung Ricke, die dem Museum seit reichlich 13 Jahren gemeinsam mit dem Kunstmuseum St. Gallen und dem Museum Moderner Kunst Frankfurt am Main gehört. «Dr. Frankenstein der Malerei» – der Künstler Steven Parrino selbst bezeichnete sich so. Er sah sich […]

Darf´s ein bisschen mehr sein?

Pablo Walser zeigt im Kunstraum Kreuzlingen ein Weltanschauungspanoptikum. Im Frühjahr hat der Künstler, in dessen Lebenslauf sich Thurgau, Sachsen und das Appenzellerland mischen, den Adolf Dietrich-Preis erhalten. Die Ausstellung ist Teil der Auszeichnung. Etwas Ideologiekritik gefällig? Oder etwas vom Phrasensalat? Vielleicht ein wenig Schlagzeilensuppe? Und zum Nachtisch eine Religionsbowle? Die Tafel ist reich gedeckt im […]