Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Über allem herrscht Stille

In der Ausstellung «Am Horizont ein Haus» in Katharinen sind neue Bilder von Claudia Keel zu sehen. Ein gemeinsames Merkmal der Gemälde ist die über Menschen und Landschaften liegende Stille. Öl auf Leinwand steht hinter jedem Bildtitel auf der Werkliste zur aktuellen Ausstellung in Katharinen und zunächst erstaunt es etwas, dass Claudia Keels Bilder diese […]

«Schön, wenn sie kommen…»

Die Casino Gesellschaft Herisau präsentiert im Alten Zeughaus innovatives Ostschweizer Kunstschaffen. Die Kunstschaffenden Micha Treuthardt und Cornelia Gann, Frank Keller und Anita Zimmermann zeigen neue Arbeiten, die speziell für den Ort und die Situation entstanden sind. Erst ist Stille. Die Maschine gibt weder einen Ton von sich, noch tritt sie in Aktion. Plötzlich setzt sich […]

Wenn die Ruhe beklemmend wird

Die aktuelle Ausstellung in der Roellin/ Duerr-Galerie zeigt Arbeiten zweier junger Künstler. Stefan Mauck aus Berlin und Ingmar Alge aus Höchst widmen sich auf unterschiedliche Weise dem gebauten Raum. Der Mensch muss wohnen. Die Wohnung, ob Villa oder Wellblechhütte, Wohnwagen oder Penthouse, trennt den privaten vom öffentlichen Raum. Sie ist ein zuverlässiges Abbild ihrer Bewohner, […]

«Die Welt ist so voller Bilder . . .»

Die Ausstellung  «The Story of W. Tassilo» in der Galerie Paul Hafner zeigt eine umfangreiche Fotoinstallation von Ulrich Langenbach. Der Künstler begibt sich in 576 Einzelbildern auf die Spur eines fiktiven Helden. Wer ist W. Tassilo? Ein Walter oder eine Walburga? Europäischer oder amerikanischer Herkunft? Lebt er oder sie zurückgezogen oder haben wir es eher […]

Keks trifft Kuh

Paul Hafner zieht das Resümee seiner zwölfjährigen Arbeit als Galerist. Die neue Ausstellung in der Galerieim Lagerhaus ist Standortbestimmung und Ausblick zugleich. Zeitgenössische Kunst braucht Platz, je grösser die weisse Wand ist, umso besser. Drum sind Ausstellungen, bei denen Werk an Werk dicht nebeneinander hängt, die Ausnahme, erst recht, wenn es sich um Arbeiten verschiedener […]

Das Glitzern der Tautropfen

Das Spiel von Licht und Schatten, die Suche nach Harmonie und Ausgewogenheit prägen die Fotografien des bekannten St. Galler Künstlers Ferruccio Soldati, die jetzt in Katharinen ausgestellt sind. Das Gesicht ist eine Landschaft, die Haut ein von Tälern und kleinen Furchen durchzogenes, von winzigen Kratern übersätes Feld. Riesengross sitzt der Kopf im Format, so gross, dass […]

Zeichen an der Wand

Roland Kodritsch malt sein eigenes Atelier. In der Galerie Paul Hafner im Lagerhaus ist die jüngste Werkserie des österreichischen Künstlers zu sehen. Roland Kodritsch lädt wieder einmal zum Ortstermin. War es bei seiner letzten Ausstellung in der Galerie Paul Hafner die Südsee, in die er den Betrachter verführte, ist es diesmal das eigene Atelier. Statt […]

Bunte Würfel, weisse Räume

Die Malerei ist für den französischen Künstler Sébastien de Ganay der Ausgangspunkt für dreidimensionale, skulpturale Farbexperimente. Seine Arbeiten sind in der Galerie Roellin/Duerr ausgestellt. Turm, Tunnel, Schrank, Sarg, Höhle, Schaukel – halbierte Hohlzylinder sind sehr verwandlungsfähig. Sie lassen sich freistehend, an der Wand oder aneinander, liegend mit der Öffnung nach oben oder nach unten positionieren. […]

Lyrische Linien

Der deutsche Künstler Jürgen Partenheimer zeigt in der Galerie Wilma Lock aquarellierte Zeichnungen – lyrische Vorstellungsbilder ohne konkrete Motive. Reforzate – das einfache Wort verschwindet fast auf der Wand. Mit zartem Bleistiftstrich ist es hingeschrieben. Wie eine anonyme Liebeserklärung oder eine beiläufige Notiz. Jedenfalls ist es keine Proklamation, dafür sind die Linien zu fragil, das […]

Eine Frage des Blickwinkels

Die aktuelle Ausstellung «Vermutung/Lose/Dichte» bei Hafner zeigt neue Arbeiten von Michael Kienzer. Der Österreicher untersucht mit ungewöhnlichen Materialien das Verhältnis von Wort und Bild, von Gemälde und Skulptur. Was ist ein Bild? Welche Kriterien muss es erfüllen? Muss es an der Wand hangen? Kann es unsichtbar sein oder gar kein Motiv haben? Wo hört die […]