Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Im Spiel der Quadrate

Die Ausstellung «Konstruktive Malerei» des in Holland geborenen St. Gallers Evert Ouwerkerk ist noch bis Ende Januar in der Galerie der Klubschule im Bahnhof zu sehen. Perfekte Monochromie, von Hand gemalt. Evert Ouwerkerks Kompositionen sind reine Form. Sie erzählen keine Geschichten, sie verweisen nicht auf Gegenständliches, sie abstrahieren nichts aus der realen Welt – sie […]

Vom Klang der Dichtung

Thomas Suter zeigt in der Galerie vor der Klostermauer eine Auswahl aktueller Werke. Sie widmen sich unter dem Titel «Wortspuren» der zeitgenössischen Poesie und Prosa. Worte hinterlassen Spuren – ganz gleich, ob es sich um gesprochene Rede oder um Geschriebenes handelt. Gedichte gehören dabei nicht unbedingt zu jenen Texten, die von der grossen Menge wahrgenommen […]

Weiss ist nicht gleich weiss

Die aktuelle Ausstellung in der Galerie Paul Hafner zeigt Werke von Tobias Pils. Der österreichische Künstler lässt neu in seinen Gemälden Motivisches anklingen und ist sich dennoch treu geblieben. Die Malerei von Tobias Pils ist aus der Zeichnung geboren. Noch vor wenigen Jahren arbeitete der österreichische Künstler mit Tusche und Bleistift auf Papier. Mit dem […]

Tanz um Tisch und Stuhl

Beatrice Im Obersteg zeigt in der Grabenhalle ihr aktuelles Stück «endlos». Es ist bereits das fünfte Tanztheater, das gemeinsam mit dem Perkussionisten Markus Lauterburg entstanden ist. Eines ist einsam, zwei sind ein Paar, bei dreien ist eines zu viel, bei vieren nicht, und fünf sind eine Menge. So und immer weiter liesse sich die Geschichte […]

Starke getanzte Bilder

Seit dem Jahr 2000 organisiert die IG-Tanz die «Querschritte». Die Plattform für zeitgenössisches Tanzschaffen präsentiert in der Lokremise fünf sehr unterschiedliche choreographische Arbeiten. Mittlerweile ist es zu einer Tradition geworden: Im Herbst lädt die IG-Tanz Ostschweiz zu den «Querschritten» ein. Wie immer gibt es dabei sehr Unterschiedliches, Anregendes und Gutes zu sehen; wie immer gibt […]

Gezeichnete Vielfalt

Die Ausstellung «8 × Zeichnung» zeigt eine konzentrierte Auswahl an aktuellen Arbeiten, die das Spektrum der zeichnerischen Ausdrucksmöglichkeiten verdeutlichen. Es wird wieder gezeichnet, und das Gezeichnete wird wieder gezeigt. Einige Jahrzehnte lang war diese künstlerische Gattung beinahe zur Randerscheinung verkommen, Künstler zeichneten zwar noch, aber Video, Objekt und Malerei dominierten eindeutig das Gesamtbild. Die Zeichnung […]

Himmel als See

Marianne Rinderknecht ist zum drittenmal mit ihren Arbeiten in der Galerie Hafner präsent. Darunter ist diesmal ein grosses Wandgemälde, mit dem die St. Galler Künstlerin neue Wege beschreitet. Blüten, Ranken, Sprosse, Blätter – mit diesem vegetabilen Vokabular und seinen formalen Abwandlungen hat Marianne Rinderknecht ein stattliches Œuvre entwickelt. Doch spätestens seit der rosafarbenen Kartonwand in […]

Kunst aus Sardinien

Galerist Francesco Bonanno zeigt mit dem siebten «Interscambio culturale» in der Macelleria d’arte eine persönliche Auswahl mit unterschiedlichsten Arbeiten von zehn sardischen Künstlerinnen und Künstlern. Sommerliches Badewetter vermag fast jeden ins oder zumindest ans Wasser zu locken. Ob See, Weiher, Schwimmbad oder Planschbecken – Hauptsache nass. Dass es aber auch mal im Trocknen geht, ist […]

Schweiz in der Schachtel

Das Architekturforum widmet seine aktuelle Ausstellung dem Thema Landschaftsarchitektur Schweiz. Was ist gute Landschaftsarchitektur? Welchen Anforderungen muss zeitgenössische Landschaftsarchitektur genügen? Welche Besonderheiten weist Schweizer Landschaftsarchitektur auf? Das sind komplexe Fragen, die Antworten sind es ebenso. Und dennoch ist die Sache so kompliziert nicht, wenn sie mit inhaltlich und visuell überzeugendem Konzept untersucht wird, wie die […]

Bilder von Büchern

Die Herisauerin Vera Marke präsentiert mit ihrer Bilder-Installation «Komm, iss mit mir» ihren persönlichen Lesestoff in der Galerie Paul Hafner. Bücher sind da, um gelesen zu werden. Oder angeschaut, wenn es sich um Kataloge und Bildbände handelt, oder um die Buchrückenimitationen, die zuweilen Wohnwände in Bibliotheken verwandeln. Und es gibt eine dritte Art, Bücher anzusehen: […]