Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Obacht Kultur

Steine – Schnitt – Bild

Katalin Deér „Stein, Schnitt“, 2016, zwei Fotografien Ein Stein ist ein Körper im Raum. Eine Fotografie ist ein Schnitt durch die Zeit und durch den Raum. So wird ein fotografierter Stein im Moment der Aufnahme auf zwei Dimensionen reduziert. Tischbeine oder Transportgurt sind der Bruch im Sujet. Sie verweisen auf den Raum ausserhalb des Körpers […]

Mittags in einer Quartierbeiz

Dienstag, im Februar 2016: „Walter setze ich auf Drei, damit ich weiss, wo die Stammgäste sitzen.“ Es ist 11:45 Uhr. Noch ist es ruhig im „Adler“ in Herisau. In der Gaststube sitzen erst drei Gäste, einzeln an drei Tischen. Die junge Bedienung nutzt die Zeit, ihre weniger erfahrene Kollegin einzuweisen, worauf es ankommt: die Plätze […]

Lesegesellschaften – aktuelle Bedeutung und Aktivitäten

Wann ist eine Lesegesellschaft noch eine Lesegesellschaft? Sind Lesegesellschaften zugleich Quartiervereine? Oder Kulturvereine? Sind sie politisch wirksam oder nur als Lesemappenverteiler aktiv? Haben alle Lesegesellschaften etwas gemeinsam? Der Gemeinsamkeiten sind nicht viele, selbst wenn die unterschiedliche inhaltliche Ausrichtung ausgeblendet wird. So gibt es grosse Vereinigungen mit 200 Mitgliedern und kleine mit knapp 30 Mitgliedern. Viele […]

Hügel, Wellen, Grenzen und ein grosser See

Mit Walter Graf und Davide Tisato unterwegs von Heiden zum Kindlistein Der Gstaldenbach ein ideales Revier für Mutproben? Durchaus; verschwindet er doch kurz vor dem Schwimmbad Heiden in einem unterirdischen Kanal und erscheint erst dahinter wieder an der Erdoberfläche: Wer sich traut, stapft unterhalb der Badi-Wiese durch. Noch waghalsiger ist es, im eingedolten Werdbach das […]

„Wir erben – wir Erben“

Anita Zimmermanns künstlerischer Beitrag zur Kulturlandsgemeinde 2015 Leben bedeutet erben – in materieller Hinsicht ebenso wie geistig, kulturell und gesellschaftlich. Das Vorherige bricht mitunter kraftvoll in die Gegenwart, mitunter ist es nur noch in der Erinnerung einiger weniger Menschen verankert. Kann man dieses vielgestaltige Erbe in Bilder fassen? Anita Zimmermann lässt alle Motive zu. Die […]

Wandel und Weben

Die Sefar AG stellt Präzisionsgewebe her. Ihren Stammsitz hat die Weltfirma in Thal, mit weiteren Produktionsstätten in Heiden und Wolfhalden. Hier begann vor fast 200 Jahren die Produktion der Seidenbeuteltücher. Das Neue Museum Kassel, die Pilgerstätte in Medina, Operationssäle in Spitälern, das Forum Würth in Rorschach, der Centre Court von Wimbledon – das sind Orte […]

Das Roothuus ist wieder rot

Abreissen oder Erhalten? Die Frage lässt sich umso besser beantworten, wenn ein Bau mit neuen Inhalten gefüllt werden kann. Ein stattliches Haus, ja sogar das stattlichste in Gonten, gemeinsam mit dem Gasthaus Bären – so ist es über das Roothuus vermerkt im Band 74 der Reihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz». Erwähnt werden dort die ursprünglich […]

Tanz draussen und drinnen

Tanz braucht Körper. Er braucht Platz. Wände und ein Dach braucht er nicht immer. Im Gegenteil: Tanz trifft im öffentlichen Raum auf spannende Vorgaben. Fern der etablierten und der Szenebühnen gibt es inhaltliche Anstösse und situative Herausforderungen. Das Publikum ist neugierig und bringt unterschiedlichste Voraussetzungen mit. Claudia Roemmel und Kjersti Sandstø reizen genau diese Besonderheiten. […]

Was kommt nach dem Tanz?

«Matthias Strahm bitte auf die Bühne!» – im Opernhaus ist alles durchorganisiert, ganz gleich, wo auf der Welt es sich befindet. Matthias Strahm arbeitete am Schluss seiner tänzerischen Laufbahn am Opernhaus in Graz, also in einem gut geschützten Raum wie er selbst ausführt: «Es gibt feste Zeitpläne. In der Garderobe sind stets die Probesachen oder […]

Räume rennen nicht. Tanzende sind unterwegs.

Wie arbeiten Choreografen und Choreografinnen? Sie notieren sich Schritte, zeichnen Bewegungen auf, setzen Zählzeiten und verlangen von den Tanzenden, genau diese Schritte und Bewegungen zu wiederholen. So arbeitet Philip Amann nicht. Der Choreograf und Tänzer gibt seine Grundidee an die Darstellenden weiter: «Ich versuche, Konzept und Essenz zu vermitteln und dann dem Ganzen eine Richtung […]