Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: Andere

Monika Sennhauser: NOWS Städtische Ausstellung im Architekturforum Ostschweiz

Eine Einführung Am 5. September 2012 erhielten Freundinnen und Freunde, Bekannte und Künstlerkolleginnen und -kollegen eine Email von Monika Sennhauser mit folgender Einladung: ’Eine Kamerafahrt von deinen Fussspitzen bis zum Fokus der Sonne’ Viele Personen werden von verschiedenen Orten rund um den Erdball, am Tag der Tagundnachtgleiche vom Samstag, 22. September 2012, zur gleichen Zeit […]

Jeanne Devos und Karin Enzler

Ein Kunstbeitrag zu “Mitten am Rand” – Kulturlandsgemeinde 2014 in Schönengrund Schauspielerinnen und Schauspieler sind präsent auf der Bühne, im Film oder im öffentlichen Raum. Sie stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit und sind doch immer Teil eines grösseren Ganzen. Denn der Schauspielberuf braucht Publikum, er braucht Regisseurinnen, Dramaturgen, Theaterautorinnen oder Souffleure. Das Publikum ist da […]

Von Schönengrund zum Mittelpunkt der Erde – FMSW

Ein Kunstbeitrag zu “Mitten am Rand” – Kulturlandsgemeinde 2014 in Schönengrund Die geografische Mitte der Schweiz liegt in der Gemeinde Sachseln – oder bei Thun. Je nachdem, welche Berechnungsmethode zur Ermittlung des Landesmittelpunktes angewandt wird. Eine der möglichen Methoden sucht beispielsweise den Schwerpunkt eines zweidimensionalen Landkarten-Modells. Ausbalancieren der zweidimentionalen Karte wäre das empirische Äquivalent dazu. […]

Georg Gatsas, Signal The Future, 2008–2014

Ein Kunstbeitrag zu „Mitten am Rand“ – Kulturlandsgemeinde 2014 in Schönengrund Mittendrin und doch für sich. Am Rand und doch mittendrin. Georg Gatsas porträtiert die Vertreter der Londoner Dubstep-Szene. Mal fotografiert er sie tanzend im Club, hebt sie mit dem Blitzlicht der analogen Kamera für einen Sekundenbruchteil heraus aus der tanzenden Menge, bannt ihre Bewegung […]

Experimente statt Objekte

Monika Sennhauser NOWS Städtische Ausstellung im Architekturforum Ostschweiz Vernissage Do 8. Mai 2014, 18.30 Uhr Monika Sennhauser beobachtet aufmerksam optische und astronomische Phänomene. Aus dem bewussten Sehen heraus entwickelt sie präzise Fragestellungen: Ist der Bogenverlauf der Sonnenbahn auf der anderen Seite der Erdhalbkugel ein anderer als hier oder genau gegengleich? Wie lässt sich die Erdbewegung […]

Alexandra Maurer – ausgeleuchtet

Einführung zur Ausstellung im Architekturforum Ostschweiz im Lagerhaus St. Gallen Grauen und Grube und Garn über dich, Bewohner der Erde! Wer flieht vor dem Tode des Grauens, der fällt in die Grube, und wer aus der Grube emporsteigt, der fängt sich im Garn; denn die Fenster droben sind aufgetan, und die Grundfesten der Erde erbeben. […]

Weisses Rauschen – Aus der Eisfabrik

Vernissagerede zur Ausstellung von Mirjam Kradolfer und Stefan Rohner im Kunstraum Engländerbau, Vaduz  „Statt der Sonne jedoch gab es Schnee, Schnee in Massen, so kolossal viel Schnee, wie Hans Castorp in seinem Leben noch nicht gesehen. Der vorige Winter hatte in dieser Richtung wahrhaftig nichts fehlen lassen, doch waren seine Leistungen schwächlich gewesen im Vergleich […]

Aus der Eisfabrik

Endloser Schnee ist endloses Weiss. Weiss wie eine unbemalte, grundierte Leinwand. Weiss wie ein unbeschriebenes Blatt. Weiss wie eine unendlich grosse Projektionsfläche für Geschichten, Gedanken, Bilder. Grönland, die Arktis, Gletscher, Packeis sind reale und zugleich grossartige Räume für die Phantasie. Sie lassen Mythen und Märchen ebenso wachsen wie Entdeckerträume und Forscherehrgeiz. Beide schliessen einander nicht […]

Dauer und Augenblick – Werke von Teresa Peverelli, Kultur im Bahnhof

Wer ein Bild von sich haben möchte oder braucht, eines, das den Blick in den Spiegel überdauert, der lässt sich fotografieren. Die Fotografie ist schnell, genau und lässt sich im digitalen Zeitalter sogar noch mühelos überarbeiten. Warum also ein gemaltes Porträt? Das gemalte Bildnis hat eine lange Tradition. Einerseits war es vor der Erfindung der […]

Ein Wald voller Kinder

„Ich spiele lieber drinnen, denn da gibt es Steckdosen.“ Du auch? Oder bist du gern draussen? Kletterst auf Bäume, spielst in Wald und Wiese? Die Waldkinder spielen nicht nur im Freien, sie lernen dort auch. Eine Stunde dauert 45 Minuten. Oder 90 Minuten, wenn es eine Doppelstunde ist. Dann ertönt der Pausengong oder die Schulklingel. […]