Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Wolkeneisberg auf dem Wasser

Stefan Rohner zeigt zum Auftakt der Serie «Rendez-vous Ostschweizer Kunstschaffender» aktuelle Arbeiten im Kornhaus Rorschach. Der St. Galler Künstler untersucht dabei das ästhetische Potenzial von PET-Abfall. rorschach. Sanft schaukelnd treibt eine transparente Wolke auf dem Wasser. Sie geht nicht unter, sie löst sich nicht auf, sie steigt nicht empor. Sie ist einfach da, bewegt durch […]

St. Gallen und die weite Welt

Ingo Giezendanner realisiert das Kunst-am-Bau-Projekt für das neu gebaute Schulhaus Schönenwegen. Er oszilliert in seinen Arbeiten zwischen verschiedenen Ebenen und hat keine Berührungsängste, was den Ort dieser Kunst angeht. Kunst im öffentlichen Raum hat viele Aufgaben zu erfüllen. Sie soll ihre Umgebung auf-, um- oder neubewerten, soll zur ästhetischen Bildung ihrer Betrachter beitragen und die […]

Rätselhafte Rebusse

Andrea Giuseppe Corciulo präsentiert seine aktuellen Gemälde in der Galerie Paul Hafner. Ausgangspunkt der Bilder sind freie Bildassoziationen des Künstlers. Der Finger fährt über die Seiten und Wörter eines Fremdwörterlexikons, und das Wort, bei dem er auf ein verabredetes Signal hin stehenbleibt, wird zum Ausgangspunkt für meistens recht gewagte Übersetzungen – ein beliebtes Gesellschaftsspiel, nicht […]

Grüner geht’s nicht

In der Galerie Christian Röllin sind aktuelle Arbeiten von Jos van Merendonk zu sehen. Der Amsterdamer Künstler zeigt in St. Gallen die Weiterentwicklungen seines monochromen Werkes. Wissenschafter der Universität Columbo in New York haben es herausgefunden: Grössere Auswahl bedeutet nicht grösseres Glück. Im Gegenteil: Die Ausweitung der Wahlmöglichkeiten erhöht die Chance einer Fehlentscheidung und damit […]

Isabellas Leiden

Percussionist Markus Lauterburg und Tänzerin Beatrice Im Obersteg präsentieren das neue Stück des Ensembles «Distanz» im Pfalzkeller. Es thematisiert, hochästhetisch, den Umgang mit traumatischen Erfahrungen. Ein leises Klingeln durchzieht den Raum. Das Publikum trifft gerade erst ein, und schon wird es gefangengenommen von der gleichermassen vertrauten wie fremdartigen Geräuschkulisse. Ein automatisches Glockenspiel aus Porzellan-Schüsselchen bildet […]

Seitenblicke im Lagerhaus

Die aktuelle Ausstellung «Seh-Wechsel» vereint Aussenseiterkunst und zeitgenössische Kunst im Museum im Lagerhaus. Kategorien, die am Sonntag Gesprächsstoff gaben. Was trennt, was verbindet die zeitgenössische bildende Kunst mit der Aussenseiterkunst? Wie empfinden die Künstler selbst diese Kategorisierung? Was bedeutet es für sie, einander gegenüberzustehen? Diesen Fragen stellten sich François Burland und Hildegard Spielhofer beim Künstlergespräch […]

Heimspiel im Galerieformat

Paul Hafner zeigt in seiner Galerie die Gruppenausstellung «Small talk» als Heimspiel der anderen Art. 19 Künstlerinnen und Künstler mit Verbindungen zu St. Gallen geben sich ein Stelldichein. Paul Hafners Coup ist gelungen: Es gibt ein Heimspiel vor dem Heimspiel. Zwei Wochen bevor die Regionale im Kunstmuseum und der Kunsthalle St. Gallen eröffnet wird, zeigt […]

Ordnung im Geräusche-Chaos

Sven Bösiger widmet sich mit «Meshology» der selbst erfundenen Wissenschaft vom Netzwerken. Im Ausstellungssaal von Katharinen sind die Ergebnisse seines Atelieraufenthaltes in Indien zu erleben. Indien – es gibt wohl kaum einen, dem nicht sofort Bilder und Klänge durch den Kopf strömen beim Gedanken an dieses Land. Es spielt keine Rolle, ob man es selbst […]

Augenreisen

Landschaft als Realität – aber auch als Phantasie und Projektion: Dies zeichnet die Malerei der Niederländer aus. Das Kunstmuseum St. Gallen lädt zur Zeitreise ein, mit Blättern aus der eigenen Sammlung und aus einer hochkarätigen Schweizer Privatsammlung. Jeder Blick ist eine Reise, jeder Schritt eine Wanderung. Die niederländischen Landschaften des 16. und 17. Jahrhunderts eröffnen […]

Geflickte Fotografien

Die Galerie Friebe an der Unterstrasse präsentiert in einer kleinen Retrospektive Werke aus dem bisherigen Schaffen von Annegret Soltau. Die deutsche Künstlerin stellt ihre Fotovernähungen und Fotoradierungen aus. Nadel und Faden werden als Arbeitsinstrumente überwiegend von Frauen benutzt. Das ist bis heute so und gilt sogar für die bildende Kunst. Ein Beispiel dafür zeigt die […]