Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: saiten

Auf und davon und wieder her

Paris, Toronto, Zürich, Berlin – Toggenburg, Herisau, St.Gallen, Strahlholz: Hans Schweizer war und ist unterwegs zwischen Gegensätzen. Er beobachtet, reflektiert, bringt zu Papier und auf die Leinwand. Das Kunst(Zeug)Haus Rapperswil zeigt Werk das Werk des 1942 geborenen Künstlers in einer gross angelegten Retrospektive. Dort die Metropolen, hier die Provinz. Dort die grosse Welt, hier die […]

Keine Angst zu klein – kein Wunsch zu gross

Auf der internationalen Kunstbühne ist Rivane Neuenschwander längst präsent. Nun zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein ihre erste umfassende Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. Die Themen der Brasilianerin sind die Ängste und Hoffnungen der Menschen – vor allem der Kinder. Wo kommt die Angst her? Wie lässt sie sich besiegen? Oder wenigstens bannen? Lässt sie sich kleiner und […]

Kann die Kunst der Natur helfen?

Steigende Meeresspiegel, Waldbrände, Korallenbleiche, verödete Landstriche aufgrund von Rohstoffabbau, Monokulturen, Abholzung – Fotografien davon bleiben auf Distanz: Sie sind schnell verdrängt und vergessen. Die Kunst hingegen kann eine eindringlichere Sprache finden. Die Kubatur, die zu klimatisierende Fläche, der Wärmeverlust alter Gebäudehüllen – Museen und Kunsthäuser halten einem strengen ökologischen Blick nicht immer stand. Einen gültigen […]

Hochkarätiges ebenbürtig

«Unerkannt – Bekannt. Zeitgenössische Kunst aus einer Ostschweizer Sammlung» verwandelt das Kunstmuseum Appenzell in ein Museum für internationale Gegenwartskunst. Die Werke wurden in vier Jahrzehnten von einer Sammlerin und Galeristin zusammengetragen. Eine Kabinettsausstellung, und was für eine! Die Namen sind hochkarätig. Erwin Wurm ist vertreten und Imi Knoebel, Bernard Frize ebenso wie Roman Signer, Franz […]

Leinen los!

Der Dachstock ein Schiffsrumpf, die Dielen knarzende Planken, die Fenster ein Ausguck – die Propstei St.Peterzell hat sich verwandelt. Massive Um- und Einbauten waren dafür nicht notwendig, sondern gut ausgewählte und eigens entworfene Ausstellungsstücke sowie ein altes Thema: die Sehnsucht nach der hohen See. «Sonne, Meer und Sterne – Von Toggenburger Matrosen und Brandungsgeräuschen in […]

Im Spannungsfeld der Künste

Performance ist alles: Sprache, Musik, Körperarbeit. Sie kann Malerei sein oder Skulptur. Sie kann unterhalten oder provozieren. Der Performancepreis Schweiz 2021 bot all das. Swiss Art Awards, Swiss Performing Arts Awards, Performancepreis Schweiz – die Preise spiegeln die Vielfalt der Gattungen. Doch gerade diese Gattungen werden von den Künstlerinnen und Künstlern unterwandert, die Grenzen aufgelöst […]

Zu Gast im Garten

Was geht vorüber? Wer geht vorüber? Geht es vorüber? Eindrücke, Zustände, Menschen – alles ist endlich. Das Wenigste überdauert die Zeit. Auch in der Kunst sind Ewigkeitsansprüche seltener geworden. Das Bronzedenkmal ist ein Auslaufmodell, ebenso wie die mit der Architektur verwachsene Bauplastik; auch das Gebaute selbst ist schnelleren Abrisszyklen unterworfen. Der Verzicht auf dauerhafte Zeiträume […]

Zwischen Hügeln und Insel

Er ist wieder unterwegs: der Streunende Hund. Vor reichlich zwei Jahren in Bühler als Kollektiv gegründet, hat sich der Streunende Hund bisher vor allem in der ausserrhodischen Gemeinde sehen lassen. Aber nun hat er sich vom Festland aus bis zu den britischen Inseln aufgemacht: zwischen seinem Heimatort Bühler und Schottland ist er hin- und hergestromert […]

Festival für alle und für Zimmerpflanzen

Ein Rathaus haben alle Städte. Ein Rathaus für Kultur hat nur Lichtensteig. Die Stadtverwaltung ist um- und die Kultur 2019 eingezogen. Seither ist das alte Rathausgebäude die kulturelle Denk- und Arbeitszentrale des kleinen Ortes im Toggenburg. Erdacht und programmiert wurde dort nun auch «Kultur verrussen»: ein Festival, das nicht auf Innenräume angewiesen ist, das Künstlerinnen […]

Der Wert des Teilens

Das Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona untersucht in einer Ausstellung das Teilen aus der Sicht von zwei Dutzend Künstlerinnen und Künstlern. Schnell zeigt sich dabei: der Begriff ist ebenso vielfältig wie seine Geschichte lang. Heute schon etwas geteilt? Bilder? Filme? Eigene oder solche von anderen? Hochladen, weiterleiten, anderen den Zugriff erlauben – nichts Besonderes mehr in digitalen […]