Ulrike Kristin Schmidt

Gesammelte Texte

Category: St. Galler Tagblatt

Kopfreisen und Kantonsausblicke

Im Kulturraum des Kantons ist die Ausstellung „Bellevue GTA 1849 – 2070“ zu sehen. Sie lässt das ehemalige Reliefzimmer des Kantons auferstehen und schafft intelligente Bezüge zur heutigen Computerspielewelt. Hinter der Doppeltüre ein kurzer, breiter Gang und dann öffnet sich gross und weit der Kulturraum am Klosterplatz. Eigentlich. In der aktuellen Ausstellung ist das Raumerlebnis […]

Die Summe der Farbfelder

Arnaldo Ricciardi stellt seine Gemälde in der Vadianbank aus. Der Künstlers aus St.Gallenkappel beschäftigt sich mit der Wirkung von Farbflächen und ihrer Organisation auf der Leinwand. Die Oberflächen sind plastisch und bleiben doch Malerei: Die Farbe klumpt und bildet Inseln in der dominanten Fläche. Mit dem Spachtel wird das pastose Material auf- und wieder abgetragen. […]

Gottliebens neuer Name

Der «Hecht an der Grenze» ist ein Kunstprojekt für 10 Tage. Noch bis kommenden Sonntag sind in Gottlieben Werke und Performances von über 20 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Gottlieben wird tschechisch. Schwarz auf weiss steht es an der Schiffanlegestelle des kleinen Grenzortes: Bohumilov. Die Geschichte dieses Namenswechsels reicht weit zurück: In der ehemaligen Wasserburg […]

Pulp lebt

M.S. Bastian und Isabelle L. aus Biel stellen in der Macelleria d´Arte paradiesische Weltentwürfe aus. In ihren Werken mischen sie Zitate verschiedenster Herkunft. Längst sind die Grenzen niedergerissen zwischen Trivial- und Hochkultur, zwischen Alltag und Kunst, zwischen Kunst und Leben. Die Dadaisten haben damit angefangen, Neodadaisten und Pop Art Künstler haben es nachgemacht, inzwischen ist […]

Offene Türen im Doppelpack

Es war ein Zufallstreffer: Kunstgiesserin Antonia Möhr hatte beruflich in dem Gewerbebau an der Fürstenlandstrasse 19 zu tun, sah dass gezügelt wurde und sprach den Vermieter an. Er bot nicht nur einen Raum an, sondern war so erfreut, dass darin ein Atelier entstehen sollte, dass er sogar noch die Infrastruktur verbesserte. Kunst macht´s möglich. Nun […]

Malerei in traditionsreichem Haus

Sie gab es und gibt es noch immer: Künstlerinnen und Künstler, die ihre früheren Arbeiten als ungültig, überholt ansehen. Walter Steffen hingegen malt seit über fünfzig Jahren und ist seinem anthroposophisch inspirierten Werk stets treu geblieben. Dazu gehört, dass er seine Bilder immer wieder kritisch anschaut und mitunter Jahre später daran weiterarbeitet. Die Motive haben […]

Kinnhaken und Kunst

Die Rotes Velo Tanzkompanie präsentiert das aktuelle Stück von Exequiel Barreras: „Uppercut“ thematisiert Kampf und Leiden genauso wie Stärke und Schönheit. Frauen kämpfen gegeneinander, der Preis für die Siegerin ist ein Bräutigam. Was nach einem fragwürdigen Fernsehformat klingt, ist ursprünglich ein Schauspiel des Argentiniers Daniel Veronese. Die St.Galler Rotes Velo Tanzkompagnie hat daraus ein vielschichtiges […]

Köder in der Kunsthalle

Joëlle Allet untersucht das Schwarmverhalten von Tieren und Menschen. In der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Will zeigt sie präzis gesetzte Werke zu einem vielbeachteten Phänomen. Alles selbstverständlich – der Raum ist bestuhlt, die Kunst hängt an Drähten von der Decke, die Plastik thront auf dem Sockel. Und doch ist alles anders. Die Stühle zum […]

Weltenbummler aus Fensterkitt

Die Verträumten haben es manchmal nicht leicht, in einer Welt, in der alle und immer unterwegs sind. Aber wenn sie sich nicht beirren lassen, finden sie ihr Glück, so wie der kleine Piet in einem Stück des Berliner TheaterGeist. Wer sucht, der findet. Doch bei weitem nicht immer das Gesuchte, sondern mitunter etwas ganz anderes. […]

Gras und Chromosomen

Sonja Bänziger stellt in ihrer St.Galler Galerie Werke von Martina Lauinger und Claire Guanella aus. Die Künsterlinnen arbeiten sehr unterschiedlich und haben doch gemeinsame Themen. Wenn in der Kunst von Loops die Rede ist, sind meist bewegte Bilder oder eine Tonspur gemeint. In der aktuellen Ausstellung in der Galerie Sonja Bänziger bestehen die „Loops“ hingegen […]